piwik no script img

Sarah Wiener Die ZutatSchmeckt roh, gekocht, gebraten

Foto: Sarah Wiener GmbH

Er schmeckt roh, gekocht oder gebraten, und in der Bibel werden ihm gar verführerische Kräfte zugeschrieben: der Apfel. Und die in unseren Breiten am häufigsten kultivierte Frucht ist nicht nur vielseitig verwendbar, sondern auch vielfältig im Geschmack. Die Palette reicht von süßlich – dazu zählen Gala und Fuji – über säurebetont, wozu der im Bio-Anbau besonders beliebte Topaz gehört – bis hin zum sauren Extrem, wie etwa dem Boskop, der gern zu Mus verarbeitet oder als Bratapfel serviert wird.

Äpfel wurden bereits um 10.000 vor Christus in der Region des heutigen Kasachstans angebaut und kamen in der Antike auch nach Europa. Während die Frucht von den Griechen als Aphrodisiakum verehrt wurde, schätzen wir ihn heute für seinen hohen Nährstoffgehalt. Vor allem das im Apfel enthaltene Flavonoid Quercetin, die Vitamine C, E und B sowie Selen und Folsäure schützen den Körper. Wer also sein Immunsystem stärken möchte, der greift am besten täglich zu und kostet sich durch die bunte Apfelsortenwelt.

Und da kann man viel probieren, schließlich gibt es weltweit über 70.000 Apfelsorten. Manche von ihnen haben blumige Noten, andere weisen auch würzige Geschmacksnoten wie Muskat oder Anis auf. Wirtschaftlich bedeutend sind davon allerdings gerade mal knapp einhundert.

Abgesehen vom frischen Apfel liebe ich warmen Apfelstrudel. Er lässt mich in Kindheitserinnerungen schwelgen und wärmt von innen. Dafür bereite ich einen Strudelteig vor. Röste Semmelbrösel mit etwas Zucker in Butter goldbraun an, die ich auf dem Strudelteig verteile. Für die Fülle schneide ich die Früchte feinblättrig, vermenge sie mit braunem Rohrzucker, Zimt, Zitronensaft und Rosinen. Dazu trinke ich eine Tasse Kräutertee mit Honig drin – ein Seelentröster erster Klasse.

Wer es schneller mag, der lässt die Äpfel kurz in Wasser kochen, bis sie weich sind, gibt etwas Honig und Zimt bei und püriert das Ganze zu einem Apfelbrei. Etwas Muskatnuss darüber reiben, zu Vanilleeis servieren, und fertig ist ein herrliches Dessert.

Die Köchin Sarah Wiener stellt hier jeden Monat eine ihrer Lieblingszutaten vor. Heute: den Apfel.

Herrlich schmeckt mir auch ein schneller, herzhafter Apfel-Möhren-Salat: beides raspeln, mit nativem Olivenöl und Zitronensaft anmachen und mit einer Handvoll zerstoßener Nüsse garnieren. Darüber ein paar Blätter selbst gezogener Kresse, gern vom Fensterbrett. Und sollte ich mal tatsächlich zu viele Äpfel gekauft haben, die ich nicht rechtzeitig verarbeiten kann, dann schneide ich sie in Scheiben und mache aus ihnen Apfelchips. Ein herrlicher Snack und tolle Nervennahrung – genau das Richtige für diesen November.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen