Sanssouci: Vorschlag
■ Hanns Dieter Hüsch in den »Wühlmäusen«
»Heute sind wir fröhlich, das habe ich Ihnen versprochen«, begrüßt uns Hanns Dieter Hüsch, nachdem er sich in gewohnter Umständlichkeit hinter seine alte Hammond-Orgel geklemmt hat. »Nein, nein, nein — fröhlich wird's, natürlich fröhlich — fröhlich eben. Das habe ich Ihnen doch versprochen!«
Er ist immer noch der Alte, der alte Hüsch. Ein Wiederholungsfetischist, der es schafft, sein Publikum zehn Minuten damit zu unterhalten, daß er über diese neumodischen Mischbatterien spricht: »Sie wissen schon, die mit rechts-warm, links- kalt!« und der es so wunderbar vollbringt, unseren alltäglichen Trott zum kurzweiligen Thema seines Programmes zu erheben. Da geht es ums Einkaufen in großen Möbelhäusern, wo nichts mehr vorrätig ist, sondern alles nur noch bestellt werden kann — geradezu froh muß man ja sein, daß es wenigstens die Kartoffeln beim Konsum bar auf die Hand gibt. Überhaupt ist das Einholen von gelben Paprika und grünen Tomaten eines seiner Lieblingsthemen: »Das Feinste vom Leben« nennt er das dann, wenn er von der Unbill des Schlangestehens plaudert, von umkippenden Einkaufstüten berichtet und davon, daß man in der Reihe vorm Gemüsestand so schätzungsweise drei bis vier Jahre seines Lebens läßt.
Hinter einer Orgel sitzen und dummes Zeug quatschen, das sei ja nun wirklich nicht abendfüllend, kokettiert der alte Hüsch irgendwann einmal zwischen all seinen gefürchteten niederrheinischen Assoziationsketten, die von telefonierenden Brotmaschinen bis zum metaphysischen Küchenmesser reichen. Das alles unterhält uns vortrefflich, und der alte Hüsch weiß das natürlich genau. Denn diese sprachliche deformacion professionell betreibt er nun schon seit vierzig Jahren. Immer hinter der Orgel, immer durchaus mit viel Quatsch im Satz — und stets abendfüllend. Wunderbar! Klaudia Brunst
Sa. und So. um 20.30 Uhr in den Wühlmäusen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen