piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Das Trio Trabant im Haus am Waldsee

Die Schnellebigkeit zeitgenössischer Musiktrends, die zwanghafte Suche nach Neuem, verhindert meist auch eine konstante und deshalb konstruktive Zusammenarbeit. Lindsay Cooper, britische Fagottistin und Komponistin, widersetzt sich vehement diesem Durchlauferhitzer-Effekt, dieser Ästhetik des schnellen Schnitts. Mit KünstlerInnen wie der Vokalistin Maggie Nicols, der Filmerin und Sängerin Sally Potter, der Pianistin Elvira Plenar, dem Trompeter und Stimmartisten Phil Minton arbeitet sie seit vielen Jahren in verschiedenen Konstellationen. Ihre Kompositionen – subtile, manchmal fast zerbrechliche Suiten, in denen Art-Rock, moderne Klassik und Jazz eine innige Verbindung eingehen – benötigen kein Haltbarkeitsdatum und sind ein erholsamer Kontrast zum bewegungsintensiven Okularterror der Musikvideo-Ära. Daß die Musikerin nicht nur musikalische, sondern auch politische Standpunkte nach außen transportiert, zeigt ihre Vorgeschichte. Als Gründungsmitglied der Feminist Improvising Group schockierte sie bereits 1977 mit anarchistisch-feministischer Respektlosigkeit die abgestandene Jazz- Männerwelt; als Komponistin des Songcircles „Oh Moscow“ vertonte sie 1987 die Entfremdungs-, Ohnmachts- und Verlorenheitsgefühle einzelner Menschen im Kalten Krieg.

Auch in der Improvisierten Musik läßt Lindsay Cooper ihren spröden Charme und ihren hintersinnigen Witz aufs Publikum los. Im Trio Trabant stehen ihr der Frankfurter Saxopohonist Alfred Harth und der ausdruckssstarke Sänger Phil Minton zur Seite, von dem Frau Cooper sagt: „Sobald Phil Minton seinen Mund öffnet, beginnt mein Herz zu klopfen. Er ist ein großartiger Sänger. Er kann schlicht alles singen, auch das Telefonbuch ...“ Anna-Bianca Krause

Heute und morgen um 19 Uhr im Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, Zehlendorf. Am Sonntag auch mit der Vokalistin Dorothea Schürch und dem Kontrabassisten Hans Schneider.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen