piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Zen in Dahlem

Foto: Katalog

Mit einem trockenen Laut schlägt jemand zwei Holzstücke gegeneinander. Drei Uhr nachts. Die Mönche des Tenryûji-Klosters haben ein paar Minuten Zeit, um die „Höhle des Löwen“, so heißt die große Meditationshalle, zu erreichen und Lotushaltung anzunehmen. Schließlich geht es um nichts weniger als den Sprung ins satori, ins Erwachen. Und dazu bedarf es der täglichen und nimmermüden Übung in zazen, der Sitzmeditation. Ihr Rhythmus bestimmt den Ablauf des Tages, der früh morgens beginnt und gegen zehn oder elf Uhr abends endet. In der übrigen Zeit schreibt die Regel jedem Mönch den Einsatz im klösterlichen Gemüsegarten vor und an manchen Tagen den gemeinsamen Bettelgang.

Eine Ausstellung im Museum für Völkerkunde beschreibt, soweit es möglich ist, sehr eindringlich den Alltag in einem der ältesten Klöster Kyotos. Zu den unverzichtbaren Beigaben einer Sachkultur (in der Terminologie der Ethnologen) wie Strohsandalen, Bambushüten und Räucherstäbchenhaltern, den Schlagbrettern des Weckdienstes und einer Rasiergarnitur zum Kahlscheren des Kopfes, hat man eine kleine Meditationshalle nachgebaut. Das einfühlende Probesitzen ist leider nicht gestattet. In einem zweiten Raum erzählt eine Bild-Serie des japanischen Fotografen Hiroshi Moritani in kurzen Sequenzen die einzelnen Tagesabschnitte. Karg, subtil bis in die Schwärzen, vollziehen die Bilder nicht nur den Alltag nach, sondern der Betrachter darf sich gleichsam in die kühle Distanz allem Weltlichen gegenüber versenken. Daneben wird uns endlich auch die korrekte Verwendung der ausgestellten Accessoires erläutert, wie die des „Ermahnungsstockes“ aus japanischer Eiche, ein Mittelding aus Holzschwert und Schuhanzieher, das von der Hand des Aufsehers unweigerlich auf den gekrümmten Rücken des eingenickten Mönches niedergeht. Harte Sitten auf dem Pfad zur Erleuchtung. Die abschließende Verbeugung voreinander, heißt es, erfolge in vollkommener Würde. Thomas Fechner-Smarsly

Zen und die Kultur Japans, Klosteralltag in Kyoto. Museum für Völkerkunde Dahlem, Lansstraße 8. Bis zum 27. Februar 1994. Sorgfältiger Katalog, mit 100 Fotografien in Duoton, 34 DM.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen