piwik no script img

SanssouciNachschlag

■ „The New Shit“ von den „Bastarden“ im BKA

Kein Konzept ist ihr Konzept. Sie verzichten auf Regie, machen bloß Text-Proben und tauchen demonstrativ eine Viertelstunde vor Showbeginn in der Spielstätte auf. Hänger werden nicht über-, sondern ausgespielt. „Hier macht jeder, was keiner kann“ ist das Motto nicht nur ihres neuesten Programms. „Die Bastarde“, eine Gruppe von acht Schauspielern und Musikern von Staatstheatern, aus dem „Grips“-Umfeld oder vom Ku'damm-Boulevard, machen seit vier Jahren Comedy nebenbei. Dann, wenn alles getan ist, Late-night, um null Uhr. Dabei pendeln sie zwischen Oberstufentheater, Kellner-Unterhaltung aus dem „Robinson Club“ und britischer TV-Persiflage. Ilona Christen begeht auf offener Bühne Selbstmord. Die „Helden in Strumpfhosen“ warnen à cappella davor, „güldene Kühe zu bumsen“, ein Helge-Schneider-Doppelgänger trägt die eingedeutschte Version von Eric Claptons „Tears in Heaven“ vor. In Belet Huen wird das „Köpi“ kästenweise versoffen, um es danach „in aller Rühe wieder rauszukinkeln“.

Benutzeroberfläche ist diese unsere Medienlandschaft, Zappen tun wir alle: deshalb funktioniert die Kalauermischung mit dem Hobbykeller-Charme so gut. Und wohl auch deshalb, weil hierzulande noch immer nur ganz wenige so halbwegs intelligenten Blödsinn machen können, wie ihn das US-Fernsehen mit „Saturday Night Live“ oder „Kids in the Hall“ schon lange hat.

„Die Bastarde“ sind zuallererst albern – etwas genauer und gemeiner dürften sie schon werden. „Monty Python“ ist weit. Im Lokalen, dort, wo die Truppe um Heinz Werner Kraehkamp sich auskennt, sind die Lacher garantiert: „Unsere Moderatoren wurden heute eingekleidet von ,Rudis Resterampe‘.“ Den SFB benennen „Die Bastarde“ in ASFB um: „Angstschweiß-Feuchtbiotop“. Niedlich, aber eben nur ein Kantinenwitz. Hans-Hermann Kotte

Samstags um 0.00 Uhr, BKA, Mehringdamm 32–34, Kreuzberg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen