Sanssouci: Nachschlag
■ Die LiteratHuren mit "Satansbraten" in der UFA-Fabrik
Die eine, Martina Frenzel, Kabarettistin, Sängerin und Musikerin, ist die modische Discobiene mit klassischen Klavierkenntnissen und Traum vom Fliegen. Die zweite, Autorin Cornelia Arnhold, repräsentiert die zu Reife und Mode gekommene Ex- Freakfrau, die sich – auch auf der Bühne – mit gymnastischen Übungen fit hält und ihren Hang zu zotiger Ausdrucksweise pflegt. Frederike Frey, die dritte im LiteratHuren-Komplott, einstmals mit ihrem Buch „Losgelebt“ und ihren Bauchladengedichten angetreten, gibt den Typ energisches Marktweib mit Hirn und ohne Sprechpause. Auf der Bühne haben sie einträchtig ihre Schreibtische nebeneinandergestellt, doch der Schein trügt. Es wird gesprochen, gelesen, theoretisiert, gesungen, manchmal sogar getanzt: ein Nummernprogramm, das weder inhaltlich noch personell zusammenhält. Die Themen Sex und Literatur, mit Gewalt sprachlich verquickt, verbunden durch die inhaltlich und formal oft völlig aus dem Kontext purzelnden Songs von Martina Frenzel, und unter „kessem“ weiblichen Sezierblick dargereicht, werden nur an der Oberfläche gestreift.
Die drei Damen im schwarz-roten Erotik-Look, die sich nach drei Jahren Abstinenz wieder auf die Bühne begeben haben und nun mal einen gemeinsamen Sparkassenformular-Kanon anstimmen, dann über erigierte Glieder singen und trommeln, um sich anschließend gegenseitig schlechte Kritiken vorzulesen, bewegen sich auf unterschiedlichem Niveau. Cornelia Arnhold liest, mit Unterbrechungen über das gesamte Programm verteilt, die Liebesgeschichte von Henriette, die sich vorgenommen hat, nur mit „Juden und Schwarzen“ ins Bett zu gehen. Martina Frenzel singt, begleitet vom Akkordeon oder Piano, von Impotenz, dem Satan, den sie herbeiwünscht oder – ganz unvermittelt – auch vom Hochsicherheitstrakt Deutschland, und bleibt dabei dem deutschen Bardentum à la Konstantin Wecker stets hart auf den Fersen. Einzig Frederike Frey bricht immer wieder ein, in die ansonsten wenig aufregende, extrem heterosexuelle Atmosphäre, mit anarchischem Potential und sprachgewaltiger Wildheit unter dem braven, blonden Pagenkopf. Die Bundesdichterin, wie sie sich selbst nennt, hält atemlose Monologe, spielt auf Kindertröten und -trommeln und schreibt ihre Gedichte inzwischen im Zeitungsformat, „weil ja eh keiner mehr Lyrik und Prosa liest“. Die Worte werden also mit all den seltsamen Trennungen, die Blocksatz im schmalen Spaltenformat hervorruft, gelesen und erscheinen unter Rubriken wie dem Wohnungsmarkt. Und das macht dann wirklich Spaß. Anna-Bianca Krause
Noch heute und morgen, 20.30 Uhr, UFA-Fabrik, Viktoriastraße13-18, Tempelhof.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen