piwik no script img

SanssouciNachschlag

■ „Unter dem Milchwald“ im theaterforum kreuzberg

Walisisches Stilleben Foto: Thomas Aurin

Irgendwo in Wales, in einer kleinen Stadt mit großen Problemen, spannt sich ein poetischer Regenbogen von makabren bis obszönen allzu menschlichen Schicksalen. Kapitäne, Huren, Nichtsnutze und andere Vertreter walisischer Kleinkunst läßt der gallige Dichter Dylan Thomas unter dem Milchwald die (Alp-)Träume ihres Lebens aufsammeln. Sprachlich exzentrische Phantasmagorien und chauvinistischer Biertischbarock sind das dichterische Vermächtnis von Dylan, der 1953 starb.

Sein eigenwilliges Spiel für Stimmen „Under milkwood“ wurde in der kollektiven Eigenproduktion des theaterforum kreuzberg zwar liebevoll, aber leider stocknüchtern inszeniert und gespielt. Im Stück wird der Seelenzustand von 40 Personen mikroskopiert. In der Aufführung aber wird die Tiefenschärfe arg vernachlässigt, Menschenverachtendes und Selbstzerstörerisches in den Geschichten der Figuren bleibt unscharf. Die poetische Sprache zerbricht an einer unzureichenden Stimmführung. Allein die Tatsache, daß dieses Panorama keinerlei Figurenstreichung erträgt, zwingt jede Inszenierung zu waghalsigen Doppel- und Dreifachbesetzungen. Dadurch wirken viele Episoden in diesem Fall sehr gehetzt, immer droht schon der nächste Umzug hinter dem Vorhang. Zahlreiche Figurenwechsel überfordern die Akteure sichtbar. Die Charakterisierungen bleiben wäßrig und bedienen oftmals nur die Amüsementbereitschaft der Dylan-Fangemeinde im Publikum. Man verläßt sich auf die Aussagekraft des Kostüms, statt sich der schauspielerischen Herausforderung zu stellen. Ein solches Stück, mit seiner fast lyrischen Sprachgewalt, seinem verdichteten und absichtsvoll labyrinthischen Handlungsverlauf ist vielleicht eine entscheidende Nummer zu groß geraten für das theaterforum. Stefan Wieszner

Bis zum 16.5., Fr.–Mo., 20.30 Uhr, theaterforum kreuzberg,

Eisenbahnstraße 21, Kreuzberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen