piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Die Extra-Vagantin am Kontrabaß: Joälle Léandre im Podewil

„Wer singt, trägt an seinem Instrument, der Stimme, auf Reisen, nicht schwer. Auch Pianisten müssen ihr Instrument nie tragen. Aber ich, ich schleppe den Kontrabaß überall hin. Er ist meine Säule und mein Kreuz. Seit 25 Jahren.“ Als Musikerin ist Joälle Léandre immer unterwegs. Sie nennt sich „extravagant“, weil das Wort „Vagant“ darinsteckt – „der fahrende Spielmann“, hier: die fahrende Spielfrau. Ursprünglich als Orchestermusikerin ausgebildet, gehört sie zu den Pionierinnen, die den Kontrabaß in der Neuen Musik zum Soloinstrument gemacht haben. Auf der Bühne steht die Französin mit „der riesigen Schachtel“ und entlockt ihr Geräuschkaskaden, die dem tiefen Ton jede Behäbigkeit nehmen. Unter ihren Händen wird der Kontrabaß zu einem Dialogpartner für jedes Thema zwischen „Duo, Dualität und Duell“ bewegt. Joälle Léandre trägt den Kontrabaß, tanzt mit ihm, schlägt und tritt ihn, streichelt ihn, gebiert und empfängt ihn (auf Video) und immer kommen Töne heraus, die in die Komposition oder Improvisation eingebaut werden. Ihre Stimme wird dabei genauso für das „Universum der Geräusche“ verbraucht wie Poesie, Theater und Tanz.

Drei ganz unterschiedliche Facetten ihrer Arbeit sind jeweils montags im Podewil zu sehen und zu hören. Spannend wird, was heute bei der Uraufführung von „(J + J + J) + X: SEPTEMBER“ rauskommt. Mit John Cage, einem der vielen Komponisten, der für sie Stücke geschrieben hat, teilt Joälle Léandre nicht nur den ersten Buchstaben des Vornamens, sondern auch die Geburtsdekade, den -monat und das Sternzeichen. Die drei Js und der September sind eine Hommage an Cage, bei der seine Theorie von Struktur und Zufall aufgegriffen werden.

Eine Woche später wird sie die Grenzen musikalischer Improvisationsfähigkeit gleich in zwei Trios ausloten, denn sie spielt nicht nur mit Rüdiger Carl und Carlos Zingaro in der Formation Canvas, sondern auch mit den beiden „Musikerinnen mit leichtem Gepäck“, der Sängerin Maggie Nicols und Irène Schweizer am Klavier. Dieses Trio „Les Diaboliques“ verspricht dreifachen musikalischen Eigensinn. Am Montag danach ist Joälle Léandre solo mit eigenen Kompositionen zu hören. Waltraud Schwab

Heute, 26.9. und 3.10. jeweils um 20.30 Uhr im Podewil, Mitte

Den Kontrabaß empfangen: Joälle Léandre Foto: Emma

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen