Sanssouci: Vorschlag
■ Kreuzberg – die Wahrheit: „Im Schatten der Hochbahn“
Draußen, auf gleicher Höhe, fährt sie vorbei, die Linie 1. Drinnen, im Foyer des Theaters am Halleschen Ufer, wird ein Mythos gefeiert – und sie, sie sind ein Teil davon, immer bunt, mit wildem Haar und manchmal noch mit „Pali“-Tuch. Kreuzberg als es noch gefährlich und aufregend war, davon handelt die Sage „Im Schatten der Hochbahn“, live on stage gebracht von „Zwei Dritteln“. Es ist ein Rap-Musical, teilweise im Dreivierteltakt und mit Tooth-Brush-Scratch-Freestyle-Rap-Einlagen, ein paar Schnulzen und einem herrlichen Bierleichenblues. Fürs Herz gibt's zwei Multi-Kulti-Romanzen: Zwischen der 45jährigen Lehrerin und dem 25jährigen Rapper mit Abitur sowie zwischen dem türkischen Gangleader und Silke, der Getränkeverkäuferin.
1. Mai in Kreuzberg. Die Omas hier sind gefährlich, warnt der leiseste Rapper der Welt, MCCC. Die Devise des Tages: den Getränkeladen H. ohne „Plünni“ durchzubringen. Ansonsten haftet die Verkäuferin Silke. Aber es gab auch schon weit gefährlichere Zeiten, als die der multikulturellen HipHop-Rapper, die im Musical die Straßen unsicher machen. Diesen alten wahren Kreuzberger Zeiten hängen die arrivierten Ex-Spontis nach. Aufgedonnert haben sie sich zum nostalgischen 1.-Mai-Jahrestreffen auf dem Balkon der spottbilligen 280-Quadratmeter-Dachgeschoßwohnung eines ehemals besetzten Hauses versammelt. Der Getränkeladen wird aber doch überfallen, während sich die Alt- Spontis mit Spirituosen aus dem „Spätkauf“ zulaufen lassen. Wie wahr, der Kommentar: „In diesem Land wird alles irgendwann zum Mittelstand.“
Autor Thomas Pigor, der zusammen mit Benjamin Rinnert auch die Musik schrieb, bewohnte jahrelang elf Quadratmeter Kreuzberg, betrieb dort offensichtlich exakte Sozialstudien und hegt eine ausgeprägte Vorliebe für das „Trivialgenre“ Musical, die er im „College of Hearts“ nach Herzenslust auslebte. Cool und doch charming kommt nun das Streetgang-Pathos daher, den vor allem Sükriye Dönmez als Fatma, Christine Matt als Dr. Best und – supercharming – Benjamin Rinnert als Rapper MCCC auftragen. Er trifft wohl am besten den Pigors Texten angemessenen Zungenschlag: schnell, beiläufig, mit bodenlosem Understatement. Überzeugend auch Gabi Schmalz als Säuferin Clara mit ihrem unwiderstehlichen Mut zur Häßlichkeit und Christoph Jungmann mit ekliger Arriviertensülzerei. Manchmal jedoch, vor allem im zweiten, romantischeren Teil, wünscht man sich mehr Tempo. Auch das Bühnenbild ist zwar zweckdienlich, insgesamt jedoch eher stumpf und phantasielos. Irgendwie „Kotti hoch zehn“. Aber so lieben sie ihn eben, die Kreuzberger. Petra Brändle
Heute, morgen, 1.-6. und 8.-13. November, jeweils 20.00 Uhr im Theater am Halleschen Ufer 32, Kreuzberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen