piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Pop-Wissenschaft: Videos von Dan Graham im Bethanien

Mit „Rock My Religion“ faßt Dan Graham eine Sozialgeschichte des Rock 'n' Roll auf 55 Minuten Videofilm zusammen. Die proletarischen Siedlergemeinden der Shaker tanzten ihn zuerst, bildeten schon im 18. Jahrhundert dichtgedrängte Kreise, ersetzten die Kirchenorgel der Puritaner durch die Gitarre und schrien „Shake! Shake! Shake!“. Oder waren es doch indianische Ureinwohner, deren Circle Dance die Christengemeinde übernahm? Mit dem Camcorder bereist Graham die musealen Überreste der Shaker-Siedlungen und stöbert ihre Nachfahren auf. Gläubige aller Altersstufen geraten in Ekstase, fassen sich an den Händen und klinken schweißgebadet voll religiösem Eifer aus.

Zugleich ist das Video eine Hommage an Patti Smith: Statt wie andere Jimi Hendrix vor der Bühne anzuhimmeln, stieg sie selbst aufs Podest. Spindeldürr, mit weißem Hemd, Krawatte und Banker-Hose war sie das androgyne Ebenbild von Mick Jagger. Ihre Gedichtzeile „Female. Feel male“ ist noch 25 Jahre später bei „Blumfeld“ präsent. Für Graham wandelt sich durch Patti Smiths spezifische „Männlichkeit“ nicht nur das Frauenbild: Indem er ihre Songs unter den Auftritt eines mit gestähltem Söldnerbody im Heer der Zuhörer badenden Henry Rollins legt, zielt die Kritik auch auf den Machismo expressiver Maskulinität.

Mit „Rock My Religion“ entwickelt Dan Graham das Genre des Cultural-Studies-Films. Sein gemeinsam mit Tony Oursler ediertes Montagevideo ist weder TV noch Videokunst, noch Dok-Film, sondern eine neue Form der Pop-Wissenschaft. Wie Musiker im Tonstudio kopiert und schneidet er das selbst aufgenommene oder gesammelte Material, mischt es und belegt es mit seinen kehligen Voice-Overdubs oder Sonic-Youth-Soundtracks. Die Schichten, Theoriesplitter und Zeitebenen bleiben dank der schwankenden Qualität und jeweiligen historischen Patina des Rohmaterials nachvollziehbar. Die schwarzweiß mitgeschnittenen Performance-Dokumentationen „Past Future Split Action“, „Performer/Audience/Mirror“ (Dan Graham erzählt vor dem Publikum, was er sieht, während der im rückwändigen Spiegel sichtbare Kameramann als zweiter Performer agiert) oder ein Konzertmitschnitt von „Minor Threat“ sind ohne den Griff zur Vorspultaste hingegen etwas quälend. Jochen Becker

Heute um 20 Uhr hält Dan Graham einen Vortrag in der HdK, Hardenbergstr. 33, Die Videos sind vom 16. bis 18.12. zu sehen, um 20 Uhr, im Künstlerhaus Bethanien, Mariannenplatz 2, Kreuzberg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen