Sanssouci: Vorschlag
■ "Passages into manhood" - Filme rund ums männliche Geschlecht
Zeigt her eure Schwänzchen! Doch unter dem speckigen Bauch kommt nur ein kleines Etwas zum Vorschein. Daß in der frühkindlichen Sexualität neben Freud und Leid auch freudiges Leid eine tragende Rolle spielt, ist im Programm „Passages into manhood“ nachzuschauen. Vier kurze Kompilationsfilme zeigen die Sexualität als nackten Horror.
Zwiespältige Lust geht von den unendlichen Reihen bloßer Popöchen aus, die sich in „René, René, Qu'est-ce que c'est?“ der Kamera entgegenstrecken. Bretter, Gürtel, Dornenbüsche, Gerten, Stöcke, Ruten und Ruder sausen auf die bedauernswerten Bäckchen herab. Das Malträtieren des Allerwertesten entpuppt sich gar als zentrales Motiv vermeintlich unschuldiger Kinderserien, züchtiger Meßdienerdramen und Pennälerfilme.
Regisseur René Broussard suchte sich die kleinen Ärsche auf Streifzügen quer durch die Filmgeschichte zusammen und kombinierte sie mit Fotos aus der eigenen Kindheit zum ersten Teil der autobiographischen Studie „The Fatboy Chronicles“. Zufrieden lümmelt der kleine René mit einem Freund auf der Parkbank. Stolz hat er den Arm um den Kumpan gelegt. Die Kamera gleitet seinen Bauch hinab, verfängt sich in Renés geöffnetem Hosenstall. Von Foto zu Foto wird René dicker. Aus dem Off erzählt er, wie er sich immer nur in Kameraden gleichen Körperumfangs verlieben konnte: Narzißmus, der das homoerotische Begehren in die Hüftringe projizierte.
Mit einer Stummfilmszene liefert sich Broussard kurzerhand den schlagenden Beweis der eigenen Theorie: Zwei dicke Jungs spielen Fangen und ziehen sich gegenseitig die Hosen runter. Weniger explizit geht es in „The Smell Of Burning Ants“ von Jay Rosenblatt zu. Aufnahmen von Kröten, Kaninchen, Skorpionen, Katzen und Mollusken verbinden sich zu organisch wabernder Fleischlichkeit. Als unsichtbare Macht nimmt die Sexualität das Kind in Beschlag, legt sich als bedrohlicher Schatten über die Bilder.
Auch Rosenblatt verwendet gefundenes Filmmaterial. Das polymorphe Begehren, konstatiert ein Kommentator, finde nie Gelegenheit, sich frei zu entfalten: „Jungs werden Jungs, weil man ihnen sagt, daß sie keine Mädchen seien. Später sind sie mit Frauen zusammen und erfahren, was ihnen vorenthalten wurde.“ Der Frust schlägt um in Lust an der Aggression, deren Formen Rosenblatt mit nüchternem Ethnographenblick beobachtet. Immer wieder tyrannisieren böse Buben andere Buben. Auch zu Hinrichtungen kommt es, wenn auch nur in Form von Ameisenautodafés. Anke Leweke
„Passages into manhood“: heute um 20 Uhr mit Einführung durch den Regisseur und Kurator René Broussard. Kino Arsenal, Welser Straße 25, Schöneberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen