Sanssouci: Vorschlag
■ „Fear of a Black Hat“ eröffnet das Freiluftkino im Bethanien
„We got a whole hat philosophy.“ Und die geht ungefähr so: Weil in der Väter Vorzeiten die aus Afrika importierten Sklaven immer in der heißen Sonne der Baumwollfelder arbeiten mußten, waren sie abends zu geschafft, um noch gegen ihre weißen Herren zu rebellieren. Hätten sie damals Hüte getragen, wäre die amerikanische Geschichte anders verlaufen. Der Mann, der diese Philosophie vertritt, heißt Ice Cold. Er ist Rapper bei N.W.H., den Niggas With Hats. Wer sich nur ein bißchen mit HipHop auskennt, weiß jetzt Bescheid: Ice Cold ist natürlich eine Anspielung auf Ice-T, Ice Cube und sonstwen, Niggas With Attitude hieß eine der einflußreichsten HipHop-Crews, und „Fear of a Black Planet“ war ein Albumtitel von Public Enemy.
„Fear of a Black Hat“ kommt daher wie ein Dokumentarfilm inklusive Soziologie-Studentin, die den daherplappernden Musikern aus „Tough Neighborhood, USA“ die Stichworte gibt. Dazu: befreundete und verfeindete Crews, Studio-Nerv und Live-Auftritte, Fernsehtermine und Talk-Shows, Polizei-Probleme und Groupie-Ärger. Nebenbei kriegen von Spike Lee bis Rodney King alle ihr Fett weg. Im großen und ganzen also das gleiche Konzept wie bei „This is Spinal Tap“, nur daß die Satire vom Heavy-Metal-Business in den HipHop, und damit von Weiß auf Schwarz verlegt wurde. Ob es nun am Gegenstand liegt oder nicht – „Fear of a Black Hat“ ist jedenfalls ein gutes Stück respektvoller geraten als der überaus klamaukige „Spinal Tap“. Er scheut aber auch Grobheiten nicht, vor allem, wenn es um den Waffenfetischismus von Rapper Tasty-Taste und gewisse sexuelle Verwicklungen geht. So hat Ice Cold ein nicht zu bremsendes Faible für Abkürzungen: NIGGA liest sich dann als „Natural Intelligence Gonna Get Ass“. Meist aber wird schlicht der aufklärerische und politische Anspruch mit dämlichen Inhalten gefüllt. So weigert sich Ice Cold vehement, ohne die speziellen Bühnen- Hüte auf die Bühne zu klettern. Jeder, der sich für die afroamerikanische Kultur bisher nicht interessierte, wird „Fear of a Black Hat“ nicht einmal ansatzweise verstehen, alle anderen haben haufenweise Sticheleien zu entdecken, auch wenn sie nur die Spitze des Eisbergs kratzen. Thomas Winkler
Heute, 21.45 Uhr, Freiluft-Kino Bethanien, Mariannenplatz 2, Kreuzberg; ab 22.5. im Eiszeit, Zeughofstraße 20, Kreuzberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen