Sanssouci: Vorschlag
■ Politische Karikaturen aus Indonesien in der Humboldt-Uni
Yayak Kencrit gehört zu der Generation indonesischer Künstler, die während der Herrschaft Suhartos (seit 1965) aufgewachsen sind. 35 seiner lautstark regimekritischen Karikaturen und Zeichnungen sind jetzt erstmals in Deutschland zu sehen, wenn auch nur als Reproduktionen. Da kommentiert er den Ankauf von Kriegsschiffen aus Beständen der NVA durch die indonesische Regierung vor zwei Jahren oder zeigt – wie abgebildet – den indonesischen Minister für Technologie, Yusuf Habibie, der selig mit einer Fernbedienung aus der Waffenschmiede Messerschmidt-Bölkow-Blohm spielt. Seine Phantasien mit Todesfolge für andere sind „made in Germany“ – tatsächlich absolvierte Habibie sein Studium in Aachen und war einige Jahre für MBB tätig. Ausgestellt ist auch ein Kalender mit dem Titel „Tanah untuk rakyat“ (Land für das Volk), den Yayak Kencrit im Auftrag indonesischer Menschenrechtsgruppen illustrierte. Wegen dieser Arbeit drohen dem Karikaturisten mehrere Jahre Haft. Ein Teil der Arbeiten entstand im Untergrund, der Rest nach seiner Flucht nach Deutschland, wo er seit 1990 lebt. Kurz vor der Reisesaison ist diese nur wenige Tage dauernde Ausstellung ein wichtiges Kontrastprogramm für potentielle IndonesientouristInnen. Kristina Vaillant
Abbildung: LIT Verlag
Nur noch heute und morgen im Foyer des Senatssaales der Humboldt-Universität, Unter den Linden, Mitte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen