Sanssouci: Vorschlag
■ Vom Punkrock zum Pop, und in Pelz-Hausschuhen gleich doppelt freundlich: The Muffs im Loft
Die kleinen Muffe – war das nicht der Kinderterror? Das Ding, in das man im Winter die Hände steckte und fortan vollkommen bewegungseingeschränkt war? The Muffs, zwei Mädchen und ein Junge, sind das kein bißchen. Ihre Tradition ist Punkrock und ihr Weg Pop, und beides kommt mit großen Gesten. Kim und Melanie, die beiden Frauen, hatten bei den Pandoras gespielt, und Kims Stimme schwingt zwischen den GoGos und einer christlichen Jugendgesangsgruppenleiterin. Noch vor zwei Jahren, als sie eingängig Härteres spielten, waren sie zu viert. Jetzt sind Chris und Ronnie weg, und der Ex-Red-Cross-Trommler spielt mit.
„Blonder and Blonder“ heißt das neue Album der Muffs. Ist dieser Titel jetzt unverfänglich gemeint, als belangloses Zeichen ihrer Haarfarbenvorliebe, oder steckt hinter der Anspielung doch eine Verweigerungsstrategie? So nach dem Motto: Wir sind nicht, was ihr glaubt, daß wir sind? Aber nein, das würde nicht zu den Muffs passen. Denn sie spielen wirklich genau so, wie sie sind. Einst hoffte Gitarristin Melanie, daß ihre Songs die Menschen verrückt machen würden, und Kalifornien glaubte, daß die L.A.-Band den Seattle-Sound vergessen machen würde. Nichts davon ist passiert, und es wird auch nichts davon passieren. Trotzdem wird die Band in Zeiten von Green-Day-Punk-Pop weiter gute Laune verbreiten und einfach da sein. Stücke, die länger als drei Minuten dauern, gibt es kaum. Kim verbreitet die lärmende Durchschlagskraft einer Joan Jett, brüllt zwischendurch fast wie Babes in Toylands Kat Bjelland, um sofort mit softiger Mädchenstimme Balladenhaftes vorzutragen.
Auf Fotos erscheinen The Muffs immer als Spaß-TerroristInnen: Sie treten in weißen Herrenunterwäsche-Anzügen auf, wie sie bei Cowboys kurz vor dem Baden gehen zu sehen sind, und tragen Pelzchen-Hausschuhe. Kim sieht aus wie eine frühe Lydia Lunch, und Melanie trägt einen Chrissie-Hynde-Pony. Und wenn sie dann spielen, kommt zuweilen auch der Garagen-Rock der Pandoras heraus und sagt dem damals zeitgleich in L.A. beheimateten Bangles-Stil guten Tag. Diese Musik ist weder diskurskompatibel noch geschichtsschreibend, aber nett, freundlich, punkig und poppig. Nice day. Annette Weber
Letters to Cleo/The Muffs, heute, 20.30, Loft im Metropol, Nollendorfplatz 5, Schöneberg. Über Fußbekleidungsvorschriften ist bis Redaktionsschluß nichts bekanntgeworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen