Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger: Nur bei fünf Prozent straft das Amt
Frauen, auch solche ohne Kinder, werden seltener vom Jobcenter sanktioniert als Männer, ergab eine Studie. Warum das so ist, geht aus der Untersuchung nicht hervor.
BERLIN taz | Wer als Hartz-IV-Empfänger eine angebotene Arbeit oder Maßnahme ablehnt, dem kann die Leistung gekürzt werden. Die Jobcenter sanktionieren aber bei Männern häufiger als bei Frauen, und zwar auch dann, wenn die Frauen keine Kinder zu betreuen haben und daher vermittlungsfähig sind.
Die neuen Zahlen gehen aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die beiden Forscher Joachim Wolff und Andreas Mozcall untersuchten dabei die Quoten der Sanktionen aufgrund „schwerwiegender Pflichtverstöße“. Diese Sanktionen bestehen aus einer Kürzung, beziehungsweise bei den unter 25-Jährigen aus einer völligen Streichung des Regelsatzes.
Insgesamt wurden bei nur fünf Prozent der erwerbsfähigen BezieherInnen von Hartz IV aufgrund von schweren Pflichtverstößen Leistungen gekürzt. Bei alleinstehenden Männern in Westdeutschland lag die Sanktionsquote bei 9,3 Prozent, bei alleinstehenden Frauen aber nur bei 4,1 Prozent (Osten: 6,9 beziehungsweise 3,0 Prozent).
Es sei „nicht a priori klar, inwieweit die vorliegenden Unterschiede dadurch zustande kommen, dass Männer eher als Frauen nicht mit den Jobcentern kooperieren oder aber eher als Frauen von den Jobcentern aktiviert werden“, schreiben die Autoren Wolff und Mozcall. Ob die Jobcenter gegenüber den Frauen also einen weicheren Kurs verfolgen oder die Frauen eher Beschäftigungsangebote annehmen, geht aus der Untersuchung nicht hervor.
Gute Arbeitsmarktlage führt zu mehr Sanktionen
Laut den IAB-Daten sind die Sanktionsquoten im Westen höher als im Osten. Das liege daran, so vermuten die Forscher, weil die Arbeitsmarktlage im Westen besser ist. Die Jobcenter können daher den Hartz-IV-Empfängern im Westen eher Beschäftigungsangebote unterbreiten und dies führt dann bei Ablehnung zu mehr Sanktionen. Die höchste Sanktionsquote (11 Prozent) gibt es bei den unter 25-jährigen Männern in Westdeutschland. Leute mit Hochschulabschluss werden seltener abgestraft als weniger Gebildete.
Die Sanktionsquoten von Hartz-IV-Beziehern mit ausländischer Nationalität liegen etwas unter der Quote der Deutschen, der kleine Unterschied wird von den Forschern nicht gesondert interpretiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe