Samstagskrimi im Ersten: Diplomatin mit Problemen
Eine deutsche Diplomatin kämpft in Tschechien um Arbeitsplätze in Deutschland. Dabei gerät sie in eine Verstrickung von Medizin und Kriminalität.
Wenn sich Das Erste in die Arbeit der deutschen Botschafterin in Prag einschaltet, dann hat die zumeist mit kriminellen Machenschaften zu tun. Seit 2016 spielt Natalia Wörner die Diplomatin Karla Lorenz. Anfangs erledigte diese im Auftrag des Außenministeriums Feuerwehreinsätze an wechselnden Orten, bekam es in Manila mit einer Geiselnahme und Waffenhändlern und in Tunis mit arabischen Terroristen zu tun, immer korrespondierend mit Entscheidungsträger:innen im fernen Berlin. In der Titelfigur der Filmreihe ist angelegt, dass sie nicht nur vermittelnd unterwegs ist, sondern auch investigativ tätig wird.
Seit dem dritten Film der Reihe ist Lorenz Botschafterin in Prag. Auch dort warteten zunächst Turbulenzen und ein brisantes Thema auf sie: geheime Foltergefängnisse, die der US-Geheimdienst CIA auf tschechischem Boden unterhielt. Nach einer eher privat orientierten Episode widmet sich Christoph Busche, seit Episode drei Stammautor der Reihe, nun wieder einem bilateralen Konflikt.
Deutschland und Tschechien fördern das Unternehmen Lahnert Robotics, das den Einsatz von Roboter- und Computertechnik im medizinischen Bereich erforscht und marktfähig machen möchte. Lorenz trifft sich in diesem Rahmen mit dem Ministerialbeamten Daniel Stokr (Stipe Erceg) zu einem abendlichen Arbeitsgespräch in einem Restaurant.
Attraktive und symbolgeladene Bilder
Kurz darauf wird Stokr beschuldigt, einen tödlichen Unfall verursacht und Fahrerflucht begangen zu haben. Nach Lorenz’ Erinnerung befand sich Stokr zum Tatzeitpunkt noch in ihrer Gesellschaft. Als weitere Indizien auftauchen, kommen ihr Zweifel.
„Die Diplomatin: Tödliches Alibi“, Sa., 7.11., 20.15 Uhr, Das Erste
Obendrein muss sie erfahren, dass das just öffentlichkeitswirksam vorgestelltes Prestigeobjekt in einer Krise steckt. Die tschechischen Partner haben ihr die Probleme verschwiegen. Lorenz sorgt sich um ihre Fördergelder und Arbeitsplätze, die der Unternehmer Ansgar Lahnert (Constantin von Jascheroff) auf deutschem Boden schaffen wollte. Denn der liebäugelt nun mit einem Umzug in ein osteuropäisches Billiglohnland.
Reichlich Konfliktpotenzial, aber Busche weiß den Stoff so zu gliedern, dass der Überblick nicht verloren geht. Regisseur Roland Suso Richter und Kameramann Max Knauer setzen das Geschehen in attraktive, zugleich symbol- und bedeutungsgeladene Bilder, mit kellnernden Robotern, hochmodernen Wohnungen, weiträumigen Spielflächen – und einigen Details für die Hobbykriminalist:innen vor dem Bildschirm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?