Sächsischer Filz: Kein Superman für Dresden
Vetternwirtschaft in Dresden. Der Manager von Ex-Boxer Axel Schulz und Parteifreund der Oberbürgermeisterin sollte für viel Geld Dresdens Supermanager werden. Ein Gericht stoppte alles.
DRESDEN taz | Wolfram Köhler hat schon einige Karrieren hinter sich. Ab September sollte der ehemalige Oberbürgermeister im sächsischen Riesa, ehemalige Staatssekretär für die sächsische Olympia-Bewerbung 2012 und ehemalige CDU-Landtagsabgeordnete in Dresden der Super-Stadtmanager werden. Doch das sächsische Oberverwaltungsgericht stoppte jetzt alle Verträge. Grund: ein exorbitant hohes Gehalt.
Für 250.000 Euro Jahresgehalt wollte Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) ihren Parteifreund Köhler in die Stadt holen. So viel verdient nicht einmal sie selbst. Eine knappe Mehrheit des alten Stadtrates traf unmittelbar vor der Kommunalwahl im Juni die Entscheidung: Der Manager des Boxers Axel Schulz und derzeitige Kleinunternehmer in Florida/USA soll an die Elbe kommen.
Das verhinderte das Oberverwaltungsgericht nun und bemängelte das "ungewöhnliche Auswahlverfahren", bei dem es einen "deutlich erhöhten Informationsbedarf" gegeben hätte, dem die Stadtverwaltung nicht entsprach.
Die verbissene Geheimhaltung der "dubiosen Verträge" durch Oberbürgermeisterin Orosz zeige, "wie sehr der schwarze Filz wuchert", kommentierte Linken-Fraktionschef André Schollbach im Stadtrat.
Die Linksfraktion hatte dagegen geklagt, dass Köhler als Chef der Messe, des Sportstättenbetriebes und als Veranstaltungsmanager dieses lukrative Gehalt jährlich verdienen sollte - und hat gewonnen. Daraufhin warf Köhler den Job hin.
Gekränkt monierte der verhinderte Supermanager in seiner Absage die "strukturellen Probleme" im Dresdner Rathaus, die verhinderten, dass die Stadt dank seiner Qualitäten "in eine neue Liga" aufsteige. Köhler macht seine Kritiker und etwas wolkig auch die Verhältnisse für sein Scheitern verantwortlich - bei sich selbst sieht er keine Schuld.
Dabei gibt sein Lebenswandel durchaus Anlass zu Zweifeiln an seiner Eignung. Geschäfte seiner Freundin und moralische Bedenken bei Verträgen Riesaer Gesellschaften mit der Verbundnetz Gas AG führten 2003 zu seiner Beurlaubung als Olympia-Staatssekretär.
Sein Landtagsmandat schmiss er nach acht Monaten hin, weil er sich "wie ein Komparse" und "auf der Auswechselbank" fühlte. Beleidigt fügte er der Weltliteratur 2005 im Alter von 36 Jahren seine Memoiren "Mr. Riesa - in Deutschland gehts auch anders" hinzu.
Dennoch wollte ihn die Dresdner Stadtverwaltung als großen Zampano an die Spitze von Stadtmarketing und Veranstaltungsmanagement holen. Widerstände äußerten die derzeitigen Inhaber der für Köhler vorgesehen Posten und einige Bürgermeister. Köhler beschimpfte sie als "Fürsten."
Bei den Grünen, der Linken und im Kulturbürgertum der Stadt wurde befürchtet, dass mit Köhler der endgültige Imagewandel Dresdens von einer Stadt der Kunst und Hochkultur hin zu banalen Pop- und Sportevents vollzogen werden sollte. Diese Sorge hat ihnen das Oberverwaltungsgericht mit seinem Urteil abgenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles