Sachbuch über Corona in Gemälden: Mit der Pandemiebrille im Museum
Mit einem Tweet fing es an, dann wurde ein Buch daraus: In „Im Museum gewesen. Überall Corona gesehen“ werden berühmte Gemälde neu interpretiert.
Die Lanze, die der heilige Georg dem Drachen ins Maul rammt, sieht doch irgendwie aus wie ein ziemlich langes Teststäbchen. Moment mal, vielleicht tötet er den Drachen gar nicht, sondern möchte nur wissen, ob der Corona hat? Manchmal reicht schon ein kleiner, zugegeben etwas schräger Gedanke, und plötzlich sieht man die halbe Kunstgeschichte in einem anderen Licht. Fortan blättert man durch Kataloge, läuft durch Museen und Ausstellungen und kann sich kaum dagegen wehren, in jahrhundertealten Bildern nur noch die Gegenwart zu sehen, genauer: jenes Thema, das seit so vielen Monaten die Nachrichten, die Gespräche mit Freunden, den gesamten Alltag dominiert. Na toll, jetzt auch noch die Kunst.
So wird aus Bruegels „Der Wein zum Fest des heiligen Sankt Martin“ plötzlich ein Schreckensbild über die Wiedereröffnung der Gastronomie, und der heilige Hieronymus sitzt nicht in einer dunklen Höhle, sondern offenbar seit geraumer Zeit im Homeoffice. Die unbekannte Marktfrau, die kiloweise Gemüse, Obst und Fleisch vor sich aufgetürmt hat? Klar, die kommt gerade vom Hamsterkauf. Und sogar den betenden Händen von Dürer sieht man plötzlich an, dass sie vom vielen Desinfizieren schon etwas trocken sind.
Wolfgang Luef: „Im Museum gewesen. Überall Corona gesehen“ Yes Publishing. München 2021, 64 Seiten, 9.90 Euro
Das Schöne: Jedes Gemälde kann einen nun – egal wie gut man es kennt, egal wie oft man es schon gesehen hat – noch einmal überraschen und sogar zum Lachen bringen: Es ist kein Lachen über das Leid, das diese Pandemie verursacht hat, sondern eines über uns selbst, über die kleinen Widrigkeiten und großen Ärgerlichkeiten im Alltag mit Corona. Und so kann dieser neue Blick auf die Kunst in einer Zeit, in der es leider oft wenig zu lachen gibt, nicht nur erleichternd sein, sondern auch befreiend. Aber sehen Sie selbst.
Anmerkung der Redaktion: Alle Bildbeschreibungen stammen aus dem Buch des Autors.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Spardiktat des Berliner Senats
Wer hat uns verraten?
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!