piwik no script img

Sabine am Orde zum neuen CDU-VorsitzendenChance für Merz

Für Friedrich Merz ist seine Wahl zum CDU-Chef ein später Triumph. Der Sauerländer ist an der Spitze seiner Partei angekommen, wo er sich schon immer sah. Gewählt wurde er nicht knapp, so wie seine Vorgänger:innen, sondern mit satter, fast 95-prozentiger Zustimmung. Ob er jemals Kanzler werden kann, sein eigentliches Ziel, oder auch nur Kanzlerkandidat der Union – das ist weiter offen. Möglicherweise bleibt er auch ein Vorsitzender des Übergangs. Aber seine Chancen für mehr sind am Samstag deutlich gestiegen. Zumindest, wenn er mit seinem Triumph klug umzugehen weiß.

Natürlich bedeutet das Wahlergebnis nicht, dass plötzlich alle Parteitagsdelegierten zum Wirtschaftsflügel übergelaufen oder echte Fans eines gesellschaftpolitischen Konservatismus à la Merz geworden sind. Viele sahen sich schlicht an das Ergebnis der Mitgliederbefragung gebunden – und eine Alternative gab es auch nicht mehr. Zudem hätte angesichts der verheerenden Lage der CDU ein weiteres Zeichen der Zerstrittenheit die Partei weiter in Richtung Abgrund gestoßen – für jene, die es gut meinen mit der CDU, war Geschlossenheit, also Zustimmung, die einzig mögliche Wahl.

Und dennoch: Auch die, die in der Partei eher auf der anderen Seite als Merz stehen, scheinen bereit, ihm eine echte Chance zu geben. Seine An­hän­ge­r:in­nen waren dazu bei seinen Vor­gän­ge­r:in­nen nicht bereit. Ein Teil von ihnen hat in den sozialen Netzwerken bereits Triumphgeheul angestimmt und Merz aufgefordert, jetzt parteiintern durchzuregieren. Wenn er das tut, wird er scheitern. Merz ist klug genug, um das zu wissen. Aber er hat eben auch dieses große Ego, das ihn anfällig macht.

Meint Merz es mit der parteiinternen Versöhnung ernst, wird seine größte Herausforderung möglicherweise sein, die eigenen An­hän­ge­r:in­nen im Zaum zu halten. Gelingt ihm das, hätte ausgerechnet Merz, der Polarisierer und Spalter, die Chance, die Partei zu einen. Was die Grundlage für einen Wiederaufstieg ist. Und eine Ironie der Geschichte wäre.

das thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen