• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück über Mensch und Schwein

    Manch arme Sau

    „Pigs“ ist eine Koproduktion der Münchner Kammerspiele und eines Jugendtheaters. Darin kommen Tierschützer, Metzger, Züchter und Philosophen zu Wort.  Sabine Leucht

    Zwei Schauspieler stellen eine Schlachtung nach, einer steht, einer liegt
    • 20. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück über geflüchtete Kinder

    Mimits Kampf mit den Monstern

    Nikolaus Habjan inszeniert „Fly Ganymed“ in Stuttgart. Puppen übernehmen ästhetisch überzeugend die Rollen von minderjährigen Geflüchteten.  Sabine Leucht

    Ein Mädchen und ein Junge mit Puppenköpfen sitzen im Rund zweier Röhren
    • 17. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Theater und Klimakrise

    „Gretas Panik“ und „Bills Hoffnung“

    Frontalunterricht oder Kunst? Die Klimakrise ist kein einfacher Stoff für das Theater, wie „2027 – Die Zeit, die bleibt“ in Mannheim wieder zeigte.  Sabine Leucht

    Auf einer Bühne gehen Menschen umher, einige in Eisbärenkostümen.
    • 23. 11. 2021
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Von wegen Gerechtigkeit

    In ihrer schwarzen Komödie „Jeeps“ stellt Nora Abdel-Maksoud das Projekt Umverteilung mittels einer Erblotterie auf die Probe. An den Münchner Kammerspielen hat sie das kluge und knallkomische Stück nun selbst inszeniert  Sabine Leucht

    • 16. 11. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Uraufführung in München

    Was wir alles verkackt haben

    Regisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert in München Thomas Köcks Stück „Eure Paläste sind leer“ – ein Abgesang auf die Welt, wie wir sie kannten.  Sabine Leucht

    Schauspieler und Puppen, die wie Konquistadoren gekleidet sind, gruppieren sich um die Heckklappe eines Autos
    • 19. 9. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Theaterpremiere „Effingers“ in München

    Kaiser-Wilhelm-Bart fürs Heute

    Jan Bosse inszeniert an den Münchner Kammerspielen Gabriele Tergits Roman „Effingers“ über das Schicksal einer jüdischen Familie. Der Geist bleibt bewahrt.  Sabine Leucht

    • 19. 7. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Kammerspiele nach Corona

    Ächzen unter der Stofffülle

    Die Münchner Kammerspiele suchen die Reibung: mit postkolonialen, feministischen und deutschlandkritischen Themen.  Sabine Leucht

    In einem Kostüm wie von einem Harlekin steckt ein schwarze Frau, hinter ihr Farbwirbel.
    • 15. 6. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Carmen Jeß' Stück „Klang des Regens“

    Der Fisch auf dem Kopf

    Zwei Frauen ringen vor der Folie rassistisch motivierter Verbrechen um generationenübergreifende Verständigung. Eine Theaterpremiere in Augsburg.  Sabine Leucht

    Die Schauspielerin umklammert einen Sandhaufen, auf dem sie liegt
    • 13. 4. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Porträt der Performerin Lucy Wilke

    Wenn die Türen sich öffnen

    Lucy Wilke ist Regisseurin, Performerin, Sängerin. Mit einer intimen Performance über Freundschaft ist sie bald beim Berliner Theatertreffen zu sehen.  Sabine Leucht

    Lucy Wilke und Paweł Duduś sitzen nebeneinander auf einer Matrazeur friendship“
    • 25. 2. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Werthers Leiden im Massenmedium

    Sturm und Drang auf Ebay

    Mit „werther.live“ beweist ein junges Team um die Regisseurin Cosmea Spelleken, dass intimes, kluges und witziges Netztheater möglich ist.  Sabine Leucht

    Screenshot von einem Profilbild
    • 24. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Zoom-Premiere am Residenztheater München

    Aufheben, was andere fallen lassen

    Lot Vekemans Monologe sind Stoff für große Solos. Das Münchner Residenztheater brachte ihr Monolog-Triptychon „Niemand wartet auf Dich“ heraus.  Sabine Leucht

    Eine Frau in gebeugter Haltung, mit hellen Haaren und hellem Pullover
    • 28. 12. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Theaterrecherche zum Oktoberfestattentat

    Der Wille zum Einzeltäter

    Ein Rechercheprojekt über den rechtsextremen Anschlag auf das Oktoberfest ist nun auch im Netz zu sehen. Es rekonstruiert die Geschehnisse von damals.  Sabine Leucht

    Ein goldfarbener Anorak vor dunklem Grund
    • 5. 11. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Figurentheater in München und Berlin

    Wer zieht bei mir die Strippen?

    Die Festivals „Wunder.“ in München und „Theater der Dinge“ in Berlin erzählen von künstlichen Körpern und machen Normen bewusst.  Sabine Leucht

    Auf einem Bildschirm sieht man groß Zähne unter einem Schnauzer, dahinter eine Pappkatze
    • 1. 11. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Theaterintendant über Lockdown-Folgen

    „Wir brauchen mehr Klarheit“

    Mit dem Lockdown kommen wir noch klar, doch was passiert danach? Christian Stückl, Intendant des Münchner Volkstheaters, über die Theaterszene.  

    Theaterintendant Christian Stückl
    • 22. 10. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück über Ernst Toller

    Ein zerbrechlicher Held

    Jan-Christoph Gockel inszeniert Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“. Er spielt dabei mit zu vielen Einfällen in den Kammerspielen München.  Sabine Leucht

    Mehrere Personen in Trainingsanzügen zielen mit Waffen auf etwas, das am Boden liegt
    • 6. 10. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Uraufführung am Badischen Staatstheater

    Klar erkennbarer Wille zur Opulenz

    Am Badischen Staatstheater in Karlsruhe gibt es „Die neuen Todsünden“ zu sehen. Das sind sieben Kurzdramen internationaler Autorinnen.  Sabine Leucht

    Bühne vollgestellt mit Paravants auf denen großformatige Fotoporträts zu sehen sind
    • 27. 7. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Theater trotz Corona

    Eine Lanze für die Spiellust

    Während andere Theater die Saison beenden, fängt am Münchner Volkstheater die neue an: mit einer Garten-Kreuzigung, den „Goldberg-Variationen“.  Sabine Leucht

    drei Männer, einer davon fast nackt
    • 21. 7. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Tanzwerkstatt Europa in München

    Licht am Ende des Tunnels

    Die Tanzwerkstatt Europa ist eine der größeren Kulturveranstaltungen, die wieder analog auf die Bühne gehen – mit einem breiten Hygienekonzept.  Sabine Leucht

    • 13. 7. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Abschied von Matthias Lilienthal

    Mit Gras und Sonne

    Mit einer „Opening Ceremony“ im Olympiastadion endet Lilienthals Intendanz an den Münchner Kammerspielen. Toshiki Okada inszenierte den Abgesang.  Sabine Leucht

    Sitzreihen unter freiem Himmel, ein Fernsehturm im Hintergrund
    • 27. 6. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Matthias Lilienthal zieht München-Bilanz

    Im Moment der größten Liebe

    Leicht hatten es Matthias Lilienthal und die Münchner nicht miteinander. Ein Rückblick auf fünf Jahre Intendanz an den Münchner Kammerspielen.  Sabine Leucht

  • weitere >

Sabine Leucht

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln