Saarlands Grünen-Chef über Koalitionspoker: "Schwarz-Grün wäre sehr schwierig"
Bloß keine hessischen Verhältnisse: Hubert Ulrich, Grünen-Chef im Saarland, schließt eine rot-rot-grüne Koalition nach der Landtagswahl nicht aus. Schwarz-Grün hält er für schwierig.
taz: Herr Ulrich, müssen die Grünen um den Wiedereinzug in den saarländischen Landtag bangen?
Hubert Ulrich: Nein, ich denke nicht. Die Wähler können sehr wohl zwischen populistischem Getöse und seriösen Inhalten unterscheiden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Saarland werden die Grünen dringender denn je gebraucht, denn es gibt Handlungsbedarf in vielen Bereichen - beispielsweise in der Bildungspolitik, aber vor allem auch in der Energie-, Klima- und Umweltpolitik. Wir wollen im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern heute Politik machen, die auch nachfolgenden Generationen gerecht wird.
Vor einem Jahr haben Sie mit einer Ampelkoalition sympathisiert. Eine solche ist angesichts der Umfragen aber unwahrscheinlich. Welche Konstellation favorisieren Sie heute?
Eines steht jedenfalls fest: Wir wollen den Politikwechsel im Saarland. Und wir haben, abgesehen von der Kohlepolitik, noch immer eine große politische Schnittmenge mit der SPD. Ob es eine wie auch immer geartete formelle Koalitionsaussage geben wird, entscheidet ein Parteitag im nächsten Jahr. Es ist aber auch klar, dass Koalitionsfragen deutlich schwieriger geworden sind und deswegen auf eine breite Basis gestellt werden müssen.
Ist für sie Rot-Rot-Grün eine Option? Die Grünen mit Oskar Lafontaine, könnte das klappen?
Grundsätzlich muss das Land regierbar bleiben. Hessische Verhältnisse sind das Letzte, was wir wollen. Deshalb sollte man nie eine Konstellation kategorisch ausschließen. Die Linke hat aber noch nicht einmal ein landespolitisches Programm vorgelegt. Lafontaine jedenfalls reicht uns als Programm nicht aus.
Die schwarz-grüne Koalition in Hamburg regiert bisher geräuschlos und pragmatisch. Ein Modell für das Saarland?
Das wäre im Saarland im Moment sehr schwierig. In wichtigen Fragen sind wir sehr weit auseinander. Die CDU zeigt keine Bereitschaft, sich inhaltlich entscheidend zu bewegen. Das beginnt bei der Frage nach der Reform des Schulsystems, geht über den Klima- und Umweltschutz bis hin zur Innovations-, Wirtschafts- und Finanzpolitik. Die geradezu euphorische Bejubelung der Atomkraft durch die Saar-CDU hat die Gegensätze noch verschärft.
Es gibt Gerüchte, wonach die Bergbaugegner bei den Landtagswahlen antreten wollen. Wäre das der Todesstoß für die Grünen, die sich bislang als parlamentarischer Arm der Bergbaugeschädigten verstanden?
Ein Antreten der Bergbaugeschädigten könnte in der Tat den Kräften schaden, die sich politisch immer für diese Menschen eingesetzt haben. Eine Ein-Themen-Partei ist angesichts der vielfältigen Problemstellungen im Saarland aber sicher auch vielen Betroffenen einfach zu wenig. Da wir im Gegensatz zu einer möglichen "Bergbaubetroffenen-Partei" aber viele politische Inhalte anbieten, glaube ich, dass nach wie vor viele der Betroffenen auch Grün wählen werden und unsere bisherige Politik damit bestätigen.
INTERVIEW: KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!