piwik no script img

■ Saarland„Projekt Sanfter Tourismus“

Das seit 1987 bestehende „Projekt Sanfter Tourismus“ wurde von den saarländischen Naturfreunden ins Leben gerufen und wird seit 1989 vom saarländischen Wirtschaftsministerium mit öffentlichen Geldern gefördert. Ziel ist es, ein ökologisches Reise-, Bildungs- und Erfahrungsangebot mit den Interessen der touristischen Erschließung einer Region zu verbinden. Im Rahmen des Projekts treten die Naturfreunde als Reiseveranstalter von grenzübergreifenden (Saarland, Lothringen, Luxemburg) Rad- und Wandertouren sowie als Organisator von Kultur- und Bildungsveranstaltungen auf. Begleitet wird dies durch eine Reihe von Publikationen und Informationsbroschüren.

Ab Frühjahr 1995 enthält das Programm erstmals ein frauenspezifisches Angebot „FrauenBildungs- und KulturReisen“ sowie die individuellen Urlaubstips „Cultur Etappen“, die im Zusammenhang mit einer neu erstellten Publikation „Erlebnis Industriekultur – Auf Spurensuche“ entstanden sind. Hier wird die Industrielandschaft von Völklingen (die Völklinger Hütte wurde von der Unesco gerade als Weltkulturerbe anerkannt) bis Esch sur Alzette in Luxemburg grenzübergreifend als Kulturlandschaft inventarisiert.

Das Projekt erhielt 1990 den Preis „Tourismus und Umwelt“ des Internationalen Deutschen Reisebüro-Verbands und arbeitet seit 1992 mit dem Regionalverband Saar-Pfalz-Touristik zusammen, der sich ebenfalls um eine ökologische und kulturbezogene Touristik bemüht. Von der Saar-Pfalz-Touristik wird u.a. auch das Konzept „Offene Scheunen“ im Saar-Pfalz-Kreis betreut, das den Besuchern preiswerte Unterkünfte auf Bauernhöfen ermöglichen soll. Gefördert und mitvertrieben werden auch die Publikationen der Geschichtswerkstatt St. Ingbert, in der Wanderführer durch die lokale Industrielandschaft entwickelt werden. Robert Zimmer

Foto: Pat Meise

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen