STADTWERDER: Den Graben überbrücken
Eine Brücke könnte das Baugebiet um die "Kommode" mit der Neustadt verbinden - und Bewegung in den Streit um die Ufergestaltung bringen. Doch wer zahlt?
Zwei rote Stahlbögen, an ihrem Scheitelpunkt aneinander gelehnt, die Füße im Uferschlamm vergraben, daran aufgehängt ein dünner Steg - über eine solche Verbindung zwischen Stadtwerder und Buntentor diskutierte am Donnerstagabend der Beirat Neustadt. Erstellt hat die Machbarkeitsstudie für die Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Kleine Weser Professor Carsten-Wilm Müller vom Labor für Verkehrswege und Städtebau der Hochschule Bremen. Platziert auf Höhe der Schwankhalle könne sie das Neubaugebiet um die "umgedrehte Kommode" fußläufig mit der "alten" Neustadt verbinden, wirbt er.
Der Stadtteilbeirat, der die Studie in Auftrag gegeben hat, verspricht sich von der Brücke nicht nur eine Belebung der Geschäftswelt und Kultureinrichtungen am Buntentorsteinweg. "Auch die soziale Durchmischung wäre besser gewährleistet", sagt Sprecherin Susanne Martens.
Unter Verkehrsgesichtspunkten wäre der Steg über das Wasser eine deutliche Verbesserung. "Wohnen mitten in der Stadt geht normalerweise gut mit wenig Auto", argumentiert Müller. Bisher seien die Bedingungen dafür auf dem Stadtwerder aber ziemlich schlecht. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist 750 Meter entfernt, Geschäfte und ähnliches zur Nahversorgung fast nicht vorhanden. Die Brücke böte Abhilfe: Die Haltestelle an der Schwankhalle ist nur halb so weit entfernt, Einkaufsmöglichkeiten und Kultureinrichtungen sind am Buntentorsteinweg vorhanden. Weniger Autoverkehr würde zudem die Werderstraße und deren Einmündung auf die Kaisenbrücke entlasten. Studien rechnen aufgrund des Neubauviertels dort mit bis zu 2.000 zusätzlichen Autofahrten täglich.
Für heftigen Streit hatte zuletzt die Gestaltung des Uferbereichs des Stadtwerders gesorgt. Die geplanten "Sichtschneisen" in dem Wäldchen samt Anlage einer großen Uferterrasse hatten einen Sturm von AnwohnerInnen-Protesten ausgelöst. Ergebnis war ein dreijähriges Moratorium. Die Brücke tastet das nicht an: Ein schmaler Weg, sagt Müller, würde als Anbindung ausreichen, größere Eingriffe in den Wald seien nicht nötig. Und da eine solche Verbindung, im Gegensatz zu Sichtschneisen, "Vorteile für beide Seiten" biete, könne sie sogar "verhärtete Fronten" aufweichen und zur "Versöhnung" beitragen.
Die Bürgerinitiative Kleiner Stadtwerderwald äußerte sich verhalten. Entscheidend sei, dass der "Gesamteindruck des Waldes" erhalten bleibe, sagte Sprecher Michael Riechers. Gegen zwei Wege aus dem Neubaugebiet zum Ufer habe man nichts. "Einer davon könnte auch zu der Brücke führen."
Das Bauressort teilte mit, es würde eine Brücke "begrüßen". Die Kosten von einer bis zweieinhalb Millionen Euro könne man aber nicht tragen.
Falls die Brücke mehrheitlich auf Zustimmung stößt, will der Beirat mit Gewerbetreibenden, HändlerInnen und Vereinen über Zuschüsse verhandeln. Auch mit den Investoren des Baugebietes soll es Gespräche geben. Ohne die Brücke, argumentiert Martens, bleibe dieses sonst schließlich "eine abgelegene, abgeschlagene Ecke".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers