SPD-Abgeordnete Rawert: "Sehe den Tornadoeinsatz nun anders"
Die SPD-Gesundheitspolitikerin Mechthild Rawert reiste mit Kollegen nach Afghanistan. Den Anstoß zur Ortsbegehung gab Fraktionschef Peter Struck.
taz: Frau Rawert, wie war Ihre Reise?
Mechthild Rawert: Sehr, sehr lehrreich! Es war für mich eine andere Welt, ich war noch nie in Afghanistan oder in der Region.
MECHTHILD RAWERT, 49, ist SPD-Bundestagsabgeordnete aus Berlin. Sie stimmte im März gegen den Tornadoeinsatz
Mit wem sprachen Sie?
Mit den Kommandeuren der Camps, General Kastorf, Vertretern der Friedrich-Ebert-Stiftung und afghanischer zivilgesellschaftlicher Projekte, mit "normalen" SoldatInnen - auch ohne Anwesenheit der Offiziere, mit deutschen NGOs, mit ParlamentarierInnen, einem Generalstaatsanwalt und mit Polizisten.
Hatten Sie auch Kontakt zur Bevölkerung "auf der Straße"?
Nein, aus Sicherheitsgründen.
Was hat Sie auf der Reise am meisten überrascht?
Die Burka habe ich viel weniger gesehen als erwartet. Außerdem habe ich gelernt, dass Isaf nicht nur eine militärische Aktion ist, sondern selbst viel für den zivilen Wiederaufbau leistet. Das hat mich sehr beeindruckt.
Beeinflusst die Reise ihr Abstimmungsverhalten?
Ja. Ich begrüße das Isaf-Engagement und sehe den Tornado-Einsatz in einem anderen Licht.
Wieso?
Ich habe gelernt, dass meine damaligen Befürchtungen hinsichtlich der Weitergabe von Aufklärungsbildern an OEF nicht begründet sind. Ich habe zum ersten Mal einen Tornado gesehen, habe mit den Tornado-Fliegern gesprochen und mit den Auswertern der Bilder. Die Bilder dienen natürlich der militärischen Absicherung, aber auch ganz stark dem zivilen Aufbau - etwa indem sie Bilder von kaputten Straßen liefern und dem Aufbau der Infrastruktur nutzen.
Viele Abgeordnete befürchten, dass die Bilder dem Anti-Terror-Krieg dienen.
Dieser Meinung war ich ja auch! Mein Eindruck jetzt ist, dass die Wege, wie bei Isaf etwas passiert, so abgesichert sind, dass die Fotos wirklich der Unterstützung von Isaf dienen.
Hatten Sie den Eindruck, die Bundeswehrsoldaten sind "Entwicklungshelfer in Uniform"?
Nein, Soldaten sind keine Entwicklungshelfer, sie haben den Auftrag, die Sicherheit zu stabilisieren. Ohne Isaf könnten die NGOs dort nicht arbeiten, insofern sichern sie natürlich den Wiederaufbau ziviler Projekte, die aber von Dritten durchgeführt werden. Aber eines muss ich sagen: Ich selber hatte mit der Bundeswehr bisher nie zu tun. Ich habe einen unheimlich hohen Respekt bekommen. Das System des "Bürgers in Uniform" ist dort sehr gut realisiert.
Wenn Sie jetzt im Wahlkreis gefragt werden, was haben wir Deutschen in Afghanistan zu suchen, was antworten Sie?
Dass es in unserem Interesse liegt, nicht jahrelang zuzugucken wie damals im Kosovo, sondern dass wir zu einer stabileren Lage und damit zu Frieden in der Welt beitragen müssen.
INTERVIEW: KATHARINA KOUFEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende