piwik no script img

SEILTÄNZERINStatt eines Kommentars

■ Warum wir nur das eine Thema im Kopf haben

Ich mag die Berliner Luft. Elf Jahre lang bedeutete sie für mich mehr Leben, mehr Impulse, mehr Lässigkeit... und mehr Toleranz Fremden gegenüber, im Vergleich zu anderen Orten dieses Landes. Ich lebe in ihr, aber ich gehöre nicht zu ihr. Ich fühle mich wie eine Seiltänzerin über einem tiefen Tal. Ich stehe zwischen zwei Riesenbergen, der eine ist die deutsche Kultur, der andere die chinesische. Von dem einen bin ich abgerutscht und kann nicht mehr ganz zurück, auf den anderen kann ich nicht hinauf.

Doch schleichend wurde diese Lebensluft bedrückender. Offene Gewalt und Aggression schweben in der Luft. Ich zog mich immer mehr zurück. Ich wage nicht aufzufallen. Erscheint mir jemand unheimlich, renne ich gleich weg. Gibt es keine Fluchtmöglichkeit, wie im U-Bahn-Waggon, bin ich bis in die Zehenspitzen angespannt. Ich fühle mich als Ziel. Deshalb demonstrierte ich am 3. Oktober 91, am deutschen Einheitstag, um ein wenig von der angestauten Wut und den Ohnmachtgefühlen loszuwerden. Aus dem gleichen Grund arbeite ich nun an dieser taz-Ausgabe mit. »taz der Welt«, eine tolle Idee. Vielleicht setzen wir damit ein Zeichen. Anfangs dachte ich, wir sollten uns nicht nur auf das Thema Ausländerfeindlichkeit beschränken. Schließlich sollte eine Tageszeitung ihren Lesern ein breites Themenspektrum »servieren«. Doch ich stellte fest, daß wir alle momentan das gleiche fühlen und nicht in der Lage sind, uns mit anderen Themen auseinanderzusetzen. So bringt diese einmalige Gelegenheit eine einmalige Ausgabe, in vielerlei Hinsicht. Yan Shi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen