SCHULE: "Die Beamten müssten entamtet werden"
Den Kampf angestellter Lehrer um gleiche Bezahlung unterstützt Schulleiter Pit Rulff. Dass mehr Geld die Qualität der Arbeit verbessert, hält er nicht für ausgemacht. Die Ungleichbehandlung müsse dennoch aufhören - schon damit der Beruf attraktiv bleibt.
taz: Herr Rulff, Sie leiten das Oberstufenzentrum Druck- und Medientechnik in Wittenau. Wie sieht das Verhältnis von Angestellten und Beamten an Ihrer Schule aus?
Pit Rulff: An meiner Schule arbeiten 80 Beschäftigte, davon 70 Lehrkräfte. 60 Prozent sind Angestellte, 40 Prozent Beamte. Das liegt zum einen daran, dass wir ganz viele „Quereinsteiger“ haben, die aus der Wirtschaft kommen und nicht auf Lehramt studiert haben. Sie sind sehr qualifiziert, erfüllen aber in der Regel nicht die Kriterien für eine Verbeamtung. Zum anderen sind über 30 Lehrkräfte erst nach 2003 eingestellt worden.
Wie groß sind denn die Gehaltsunterschiede zwischen Beamten und Angestellten?
Ich möchte da vorwegschicken, dass ich das ganze Problem aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler sehe. Denen ist es völlig egal, ob da ein Angestellter oder Beamter vor ihnen steht – Hauptsache, es kommt was rüber für den Unterricht und sie lernen was. Und meine Lehrer machen alle guten Unterricht, egal welche Voraussetzungen sie haben. Ich habe nämlich Tarifgruppen vom einfachen Gesellen bis hin zum Oberstudiendirektor. Darum ist es an dieser Schule auch nur das Problem einer Minderheit, ob jemand Beamter ist oder Angestellter. In Deutschland erfolgt die Bezahlung und tarifliche Eingruppierung im öffentlichen Dienst nicht nach der erbrachten Leistung, sondern nach dem Schein in der Tasche. Somit werden ähnliche Tätigkeiten unterschiedlich bezahlt.
Von außen betrachtet kann man den Eindruck haben, die Lehrer jammerten auf hohem Niveau. Ist da nicht was dran?
Das ist eine Frage des Vergleichsmaßstabs. Lehrkräfte bekommen kein schlechtes Gehalt, aber es ist auch ein Beruf, für den man lange ausgebildet worden ist. In der Regel kann man nicht anfangen, bevor man 27 bis 29 ist.
Im Jahr 2003 stellte der Senat die Verbeamtung von Lehrern ein. Seitdem kämpfen die angestellten Pädagogen um Gleichstellung mit ihren Beamten-Kollegen.
Etliche nahmen bislang den Umweg über andere Länder: ein Jahr Lehrer in Brandenburg - Verbeamtung - Rückkehr nach Berlin als Beamter. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) will die "Drehtür-Verbeamtung" nun stoppen. (sug)
Sagen Sie doch mal konkret: Was ist das Allerniedrigste, was ein Lehrer in Ihrer Schule verdient?
Wir haben einen Laborpraktiker, der bekommt 2.100 brutto. Er hält die Computernetzwerke und die Labore in Schuss und arbeitet 40 Stunden.
62, ist Leiter des Oberstufenzentrums (OSZ) Druck- und Medientechnik und Vorsitzender der Vereinigung der Berufsschulen.
Also unterrichtet er nicht, sondern ist eine Art moderner Hausmeister. Dann ist er auch kein Lehrer, oder?
Ein Lehrer für Fachpraxis gibt 32 Unterrichtsstunden und erhält als Einstiegsgehalt auch 2.100 Euro. Die heute neu eingestellten Studienräte verdienen 4.400 Euro brutto – inklusive der Zulage nach Erfahrungsstufe 5, die der Senat auf Druck der KollegInnen und der GEW zugestanden hat. Ich unterstütze die Forderung der jungen Kollegen, die sagen: Diese Zulage muss jetzt in einem Tarifvertrag festgeschrieben werden, das kann nicht nur aus Gnade bezahlt werden. Unter anderem darum geht jetzt die Auseinandersetzung.
Und wie viel verdient ein Beamter im Vergleich?
Sollte Berlin wieder verbeamten, dann ist hier das Startgehalt 3.192,90 Euro. Pro Kind gibt es einen Zuschlag von ca. 95 Euro
Geht es denn bei diesem Konflikt nur um Geld?
Es geht um die Anerkennung für qualifizierte Arbeit. Die Verantwortung für die Förderung junger Menschen ist hoch. Da muss die Eingruppierung dem entsprechen, was in anderen Bereichen gezahlt wird. Trotzdem wäre mir lieber, die jungen Kollegen würden fordern, ihre Arbeitszeit zu verringern und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Mit zwei, drei Unterrichtsstunden weniger könnte die Unterrichtsqualität steigen. Über eine höhere Bezahlung nicht automatisch.
Gibt es eigentlich Unterschiede, wie sich Angestellte und Beamte verhalten?
Im Unterricht nicht. Nur im Krankheitsfall, wo die meisten Angestellten nach sechs Wochen wieder auf den Beinen stehen wollen. Das Krankengeld ist danach doch deutlich geringer als das Gehalt. Bei Beamten gibt es das schon hin und wieder, dass einer länger als ein Jahr ausfällt. Er kriegt weiter das volle Gehalt.
Jetzt hat die Bildungssenatorin sich vorgenommen, die sogenannte Drehtürverbeamtung zu verbieten. Eine gute Idee?
Das vermindert schon die Attraktivität dieser Verbeamtung durch die Hintertür. Wenn ich als Berliner hierbleiben möchte, konnte ich bisher sagen: Ich gehe mal ein Jahr nach Hamburg und komme dann als Beamter zurück. Wenn ich nun fünf Jahre wegbleiben muss, wird das den einen oder die andere zum Umdenken bringen und er oder sie bleibt in Berlin. Ist ja auch eine spannende und lebendige Stadt.
Aber die Ungerechtigkeit heute löst dieser Vorschlag nicht.
Da fallen mir ganz andere Ungerechtigkeiten ein. Der Vorschlag hilft schon. Letztes Jahr bekam ein Lehrer aus Hessen, der seinen Beamtenstatus mitbringen konnte, 400 Euro mehr als die hiesigen Beamten, wegen der Differenz zwischen den dortigen und den hiesigen Gehältern. Das soll mit der neuen Verordnung auch abgeschafft werden.
Fragt sich, ob die SPD das durchbekommt unter Rot-Schwarz.
Das mag sein, weil die CDU immer noch am Beamtenstatus hängt. Aber das ändert nichts an der Problemlage: Der Lehrerberuf muss attraktiv bleiben, und die Freude der Berufsanfänger muss so groß sein, dass andere Sachen hintenanstehen.
Was schlagen Sie vor?
Man muss diese Ungerechtigkeiten beseitigen. Das heißt nicht, dass man alle verbeamtet. Im Gegenteil: man könnte entamten.
Entamten?
Von mir aus sofort, auch wenn ich mir mit diesem Vorschlag bei meinen Kollegen keine Freunde mache. Die folgenden Generationen werden es zu würdigen wissen. Berlin hat 2003 beschlossen, nicht mehr zu verbeamten, weil man das Problem der steigenden Pensionslasten nicht mehr stemmen oder der nächsten Generation auflasten kann. Unsere Generation muss das heute lösen. Darum stelle ich diese radikale Forderung auf. Alle müssen sich daran beteiligen, nicht nur die jungen Lehrer. Die heutigen Beamten müssten entamtet werden. Sie sollen weiter dasselbe Geld kriegen, aber ansonsten gelten auch für sie die Regularien von Angestellten.
Sind Sie Beamter?
Ja, für mich gilt diese Forderung auch. Aber weil das politisch und verfassungsrechtlich schwer gehen wird, sollten die jungen Lehrer wenigstens spüren, dass sie finanziell genauso gewertschätzt sind wie die alten. Darüber hinaus könnte man zum Beispiel die Jungen, wenn sie im Beruf anfangen, bei der Unterrichtsstundenzahl entlasten, genauso wie die Alten, eine Reihe von Jahren, bevor sie aufhören. Da sind andere Bundesländer auch attraktiver.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles