SCHÖNEFELD: Wowereit kam’s nur komisch vor
Der Regierende Bürgermeister sagt im Flughafen-Untersuchungsausschuss aus. Warum bis zuletzt keiner das Eröffnungs- und Kostenfiasko ahnte, weiß er nicht.
Klaus Wowereit als Publikumsmagnet: Bei der elften Sitzung des Flughafen-Untersuchungsausschusses war es anfangs voll wie seit dessen Auftakt im vergangenen Oktober nicht mehr. Alle der über 40 Zuschauersitzplätze in Raum 113 des Abgeordnetenhauses waren besetzt, einige Beobachter mussten die Zeugenaussage des Regierenden Bürgermeisters und Flughafen-Aufsichtsrats stehend verfolgen. Mehr Stühle durften nicht aufgestellt werden – aus Brandschutzgründen.
Ein Treppenwitz, denn eben die nicht funktionierende Brandschutzanlage im Terminal ist der Hauptgrund dafür, dass die Eröffnung des Flughafens BER weiter in den Sternen steht. Im Sommer wollen die Verantwortlichen einen neuen Termin nennen. Für die Verschiebungen und die bisher 1,2 Milliarden Euro Mehrkosten trage der Aufsichtsrat des Flughafens aber keine Schuld: Diese Auffassung vertrat Wowereit am Freitag erneut. „Wir haben ausgiebig kritisch nachgefragt“, sagte er. Von dem Grünen-Ausschussmitglied Andreas Otto nach seinen drei größten Fehlern im Aufsichtsrat gefragt, sagte Wowereit: „Das ist eine hypothetische Frage, dazu werden Sie von mir keine Einschätzung bekommen.“ Kritik übte er indirekt nur an anderen Aufsichtsratsmitgliedern – dafür, dass sie seit Mitte 2012 allerlei Flughafen-Interna in Medien platziert hätten.
Die kurzfristige Absage der für Anfang Juni 2012 geplanten Eröffnung sei für ihn „unvorstellbar“ gewesen, sagte Wowereit, da Geschäftsführung und beteiligte Firmen bis zuletzt beteuert hätten, dass alles klappen werde. Die von den Geschäftsführern vorgeschlagene „Mensch-Maschine-Lösung“ für den Brandschutz sei ihm „auch komisch vorgekommen“; dennoch gab er wie die Vertreter der anderen Anteilseigner Brandenburg und Bund sein Plazet und bewilligte Ende April 2012 knapp 15 Millionen Euro für letzte Beschleunigungsmaßnahmen. Der Flughafen sollte sechs Wochen vor seiner Eröffnung 700 Leute einstellen, ausbilden und sie schließlich den Alarm und die Öffnung von Brandschutztüren manuell ausführen lassen. Das Bauaufsichtsamt verweigerte seine Zustimmung. Selbst im Moment der Absage habe er das Ausmaß der Probleme noch nicht erahnt: „Ich habe mir am 8. Mai 2012 nicht vorstellen können, dass wir den Flughafen heute noch nicht eröffnet haben würden.“
Die Linken-Abgeordnete Jutta Matuschek konfrontierte Wowereit mit einem Gutachten der damaligen Projektsteuerer Drees & Sommer, die schon 2008 warnten, die Eröffnungs- und Kostenpläne seien illusorisch. Doch der Regierende warnte im Ausschuss davor, auf Aussagen gefeuerter Firmen viel zu geben. Drees & Sommer war später durch eine andere Firma ersetzt worden.
So verflog am Freitag auch Wowereits magnetische Wirkung: Nach vier Stunden verlor sich gerade noch ein halbes Dutzend Zuschauer im Saal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau