■ SCHMÜCKER-PROZESS: Staatsanwaltschaft zieht Revision zurück
Berlin (ap) — Der Berliner Fememord-Prozeß, das bisher längste Verfahren der bundesdeutschen Justizgeschichte, ist endgültig ad acta gelegt. Der Generalstaatsanwalt beim Landgericht Berlin, Hans-Joachim Heinze, zog am Montag die Revision gegen die Einstellung des Verfahrens als aussichtslos zurück. Der Prozeß gegen Ilse Schwipper und vier Mitangeklagte war Anfang des Jahres im vierten Durchgang nach mehr als 16 Jahren eingestellt worden, da das Gericht keine Möglichkeit mehr sah, nach so langer Verfahrensdauer noch zu einem fairen Urteil zu kommen.
In den vorangegangenen Verfahren war Schwipper wegen des Fememordes an dem ehemaligen Mitglied der „Bewegung 2. Juni“ Ulrich Schmücker im Jahr 1974 zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen