S-Bahn schafft Platz für Radler: Bahn frei für Fahrräder
Klappsitz weg, Querstange her: Die S-Bahn beginnt mit dem Umbau von 500 Zügen, um mehr Platz für Radler zu schaffen. Der Ausbau von rund 1.300 Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen soll folgen.
Die S-Bahn hat für die Radfahrer ein besonderes Ostergeschenk vorbereitet: 500 Zugabteile werden umgebaut, um die Fahrradmitnahme zu erleichtern. Zum Auftakt der Fahrradsaison will das Unternehmen hiermit der wachsenden Anzahl von Radfahrern entgegenkommen.
Der Umbau betrifft Züge mit Mehrzweckabteilen, wo jeweils auf einer Wagenseite sieben Klappsitze und Haltestangen abmontiert werden. Statt der Sitze wird unterhalb der Fenster eine Querstange platziert. Damit will die S-Bahn sicherstellen, dass die für Räder vorgesehenen Stellplätze ihrem Zweck dienen. Das sei bisher nicht immer der Fall gewesen, sagt Ingo Priegnitz, Sprecher der S-Bahn. "Auf die Klappsitze haben sich oft andere Fahrgäste gesetzt, und für Radfahrer blieb kein Platz mehr übrig", so Priegnitz. Die Umrüstung soll nach und nach innerhalb der nächsten zwölf Monate erfolgen, und zwar während der regelmäßigen Wartungsarbeiten, damit keine Züge aus dem Verkehr herausgenommen werden müssen.
Benno Koch, Fahrradbeauftragter des Senats, lobt das Vorhaben der S-Bahn: "Es ist eine weltweit einzigartige Entwicklung", jubelt er. Die S-Bahn sei das einzige Unternehmen, das rund um die Uhr ohne Sperrzeiten Radfahrer transportiert. "Nun wird die S-Bahn den Wünschen der Radfahrer noch stärker gerecht." Noch vor drei bis fünf Jahren seien die fahrradfreundlichen Entscheidungen in diesem Ausmaß nicht möglich gewesen, sagt Koch. Seiner Meinung nach haben die Kunden zu diesen Entwicklungen stark beigetragen.
Die S-Bahn hatte im letzten Jahr in einem Pilotversuch mit zehn Waggons getestet, wie die Fahrgäste auf den Umbau der Abteile reagieren. "In unserer Umfrage haben sich 90 Prozent dafür ausgesprochen", sagt Sprecher Priegnitz.
Nicht nur in den Zügen, sondern auch an Bahnhöfen will die S-Bahn mehr Platz für Fahrräder schaffen: Rund 1.300 neue Abstellanlagen sind in diesem Jahr geplant. Der Ausbau betrifft 17 Bahnhöfe, allein an der Schönhauser Allee sollen 408 neue Fahrradabstellplätze entstehen. Dort waren in diesem Jahr berlinweit die meisten Fahrräder gestohlen worden.
Das Unternehmen verspricht sich von den Maßnahmen eine höhere Attraktivität der Kombination von Fahrrad und Bahn und nicht zuletzt neue Kunden. Im vergangenen Jahr stieg bereits die Zahl der transportierten Fahrräder auf 18 Millionen, zwischen April und Dezember hat sich der Verkauf von Fahrradtickets um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?