■ S-Bahn-Überfälle: Täter & Trittbrettfahrer
Ein Alptraum wird wahr: Fast täglich erfahren wir von neuen Überfällen in den öffentlichen Verkehrsmitteln und andernorts. Am vergangenen Freitag drohten offenbar Rechtsradikale einem Polen an, ihn aus der S-Bahn zu werfen. Sonntag nacht wurde ein Angolaner vermutlich von Skinheads verfolgt und bei der Flucht von einem Lastwagen angefahren. Am Montag abend stach ein Betrunkener in der S-Bahn einen Peruaner nieder. Montag nacht überfielen drei Jugendliche einen Vietnamesen in der Straßenbahn und verletzten ihn schwer. Am Dienstag schlugen Jugendliche einen Jugoslawen mit Eisenstangen zusammen. Den Opfern kann es fast egal sein, ob die Täter über ein rechtsradikales Weltbild verfügen oder „nur“ ihre Gewaltphantasien ausleben. Menschen aus der Bahn zu werfen, scheint die neueste unter den menschenverachtenden Moden dieser jungen Männer zu sein, die sich offenbar nur dann lebendig fühlen, wenn sie andere halbtot vor Angst vor sich sehen. Im Medienzeitalter muß nur einer damit anfangen, Nachahmer finden sich gewiß. Und dann gibt es noch andere Trittbrettfahrer: Menschen, die einen Skinüberfall vortäuschen. Bei dem Schwarzfahrer, der vorgab, von Skinheads ausgeraubt worden zu sein, war das Motiv noch durchsichtig. Bei der jungen Potsdamerin, die sich als Retterin bei einem Naziüberfall ausgab, liegt der Fall diffiziler. Als nicht Krankenversicherte hoffte sie auf kostenlose Pflege. Aber sie hätte auch eine andere, nicht von Rechten bevölkerte Geschichte erzählen können. Nur hätte die weniger heldenhaft geklungen. Und als Opfer steht man auf der moralisch richtigen Seite. Auf öffentliche Aufmerksamkeit hatten auch die Rollstuhlfahrerin und das junge Mädchen gehofft, die sich ein Hakenkreuz in die Haut schnitten. Diese von psychischen Problemen traktierten Menschen verdienen Mitleid. Aber ihre Märchen sind brandgefährlich: Einerseits machen sie kostenlose Reklame für die Skins, andererseits sind sie Wasser auf den Mühlen der Verharmloser. Ute Scheub
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen