piwik no script img

S-Bahn-ChaosKioskbesitzer fehlen die Kunden

Die Läden an den ungenutzten Bahnhöfen klagen über starke Umsatzeinbußen.

Kein Zug, kein Umsatz: Bahnhofshändler klagen Bild: dpa

Der S-Bahnhof Bellevue ist nur noch schwer ohne Fahrrad oder gutes Schuhwerk erreichbar. Ein Schild vor der Eingangstür versperrt den Zugang: "Hier kein Zugverkehr!" Noch immer sind manche überrascht beim Anblick des Schildes und machen resigniert kehrt, um zur nächsten Bushaltestelle zu laufen. "Uns bleiben die Kunden aus", beschwert sich Taner Akkus. Mit "uns" meint der 21-Jährige seinen Kiosk, den Obsthändler und die Bäckerei daneben. Alle drei Geschäfte liegen direkt am Eingang zum Bahnhof.

Seit mehr als zwei Wochen ist nur noch ein Drittel der S-Bahnen unterwegs, einige Strecken werden gar nicht mehr bedient, unter anderem Teile der Stadtbahn. So auch der S-Bahn-Stopp Bellevue. "Heute war es besonders schlimm", meint Taner Akkus und deutet mit einem Seitenblick in das leere Ladeninnere. Im Schnitt hat der Kiosk seit Beginn des S-Bahn-Chaos 60 Prozent Einbußen gehabt, der Obsthändler nebenan immerhin noch 30 Prozent. Von den Verantwortlichen der S-Bahn, die Vermieter der Läden ist, habe sich niemand blicken lassen, nicht mal einen Brief habe es gegeben.

Der Handelsverband Berlin-Brandenburg fordert Kulanz vonseiten der Bahn. Geschäftsführer Nils Busch-Petersen rät jedem Betroffenen zur Verhandlung mit dem Vermieter. Ob generell eine Chance auf eine Entschädigung besteht, kann er jedoch nicht sagen. "Man muss den Einzelfall betrachten." Außerdem müsse nach der Prüfung der Vertragsbedingungen der Beweis erbracht werden, dass tatsächlich durch den verminderten Bahnverkehr die Einbußen entstanden sind. Die S-Bahn sieht das ebenso: "Die Verhandlungen laufen individuell ab, da jeder Mietvertrag anders ist. Pauschale Entschädigungen wird es daher nicht geben", sagte der Pressesprecher der S-Bahn Berlin, Ingo Priegnitz. Man sei bemüht, besonders dringliche Fälle besonders zu berücksichtigen.

Taner Akkus dürfte einer dieser dringlichen Fälle sein, deswegen hat er nun mit seinen Nachbarn den Rat eines Anwalts eingeholt. "Mir würde es schon reichen, weniger Miete zu zahlen", betont er. DENIZ TAVLI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • S
    SiC

    Natürlich darüber hab ich auch noch nicht nachgedacht! Gut! Na es leiden halt nicht nur die Kunden der S-Bahn sondern alle die auch nur ansatzweise damit zu tun haben. So zum Beispiel auch die Arbeitgeber. Wenn der angestellte 2h anstadt 1/2h zur Arbeit brauch ist er auch unmotivierter. Naja aber was soll man machen aufregen bringt nicht.s Bei der masiven "Monopolisierung" kommt man als normal "sterblicher" Bürger eh nicht an Die ran.