Russlands neues Armee-Manöver: Vom Radar verschwunden
Russland zieht an der Grenze zur Ukraine 90.000 Soldaten zusammen. Der Konflikt gärt weiter. Die Ampel-Koalition sollte sich für ihn interessieren.

E s ist wieder so weit, Russland rüstet an der Grenze zur Ukraine auf. Im Zuge von Manövern in diesen Tagen sollen dort jetzt rund 90.000 Soldaten stehen. Solche Muskelspiele waren bereits im vergangenen Frühjahr zu beobachten, als Moskau öffentlichkeitswirksam seine Militärpräsenz für kurze Zeit verstärkte. Für die gebotene Klarheit im Hinblick auf die jüngste Frontnachricht sorgte auch Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. Das sei eine innere Angelegenheit, Russland könne Truppen auf seinem Territorium bewegen, wie es wolle, sagte er.
Auch wenn der Kreml bisweilen Schwierigkeiten mit der Abgrenzung seines Territoriums von dem anderer Staaten hat – die Warnung ist, damals wie heute, eindeutig: Wir demonstrieren unsere Macht. Und wir werden sie, wenn nötig, auch einsetzen. Die 2014 völkerrechtswidrig annektierte ukrainische Halbinsel Krim lässt grüßen.
Doch so weit ist es nicht – noch nicht. Bislang reicht es dem Kreml, den Konflikt in der Ostukraine auf kleiner Flamme am Köcheln zu halten. Dazu trägt entscheidend bei, dass der Nachschub an Waffen und Personal aus Russland an die prorussischen Kämpfer in den sogenannten Volksrepubliken Lugansk und Donezk sichergestellt ist. Gleichwohl behauptet Russland, mit diesen kriegerischen Auseinandersetzungen nichts zu tun zu haben. Diese haben bisher über 13.000 Menschenleben gefordert und kosten noch weitere. Doch das ist kaum einer Erwähnung wert, der Konflikt ist weitgehend vom Radar internationaler Aufmerksamkeit verschwunden. Das könnte sich als großer Fehler erweisen, weil eine weitere Eskalation nicht ausgeschlossen ist.
Denn derzeit herrscht auch auf diplomatischer Ebene Stillstand. Zwar haben die Verhandlungen im Normandie-Format zu keinem tragfähigen Friedensschluss geführt – die Beteiligten blieben jedoch zumindest im Gespräch. Das war auch den Bemühungen von Kanzlerin Angela Merkel geschuldet, die diese Angelegenheit für sich zu einer Art Chefinnensache gemacht hatte. Ob sich auch jemand in der Ampel zu einem solchen Engagement berufen fühlt, wird man sehen. Wichtig wäre es, mehr denn je.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links