Russlands Rückkehr in den Weltsport: Sieg im Gefecht
Fechter aus Russland und Belarus dürfen zurück auf die Planche. Die deutsche Verbandspräsidentin findet das interessant – mehr nicht.

D ie Russen kommen wieder. Und mit ihnen die Fechterinnen und Fechter aus Belarus. So hat es der Internationale Fechtverband FIE beschlossen. Die mit Beginn des Überfalls Russlands auf die Ukraine von internationalen Wettbewerben ausgeschlossenen Athleten dürfen wieder auf die Planche – rechtzeitig zu Beginn der ersten Wettkämpfe, mit denen Punkte für die Olympiaqualifikation gesammelt werden können. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat die Tür für Russinnen und Belarussen ja schon einen Spalt breit geöffnet. Jetzt ist sie noch ein wenig mehr aufgegangen. Durchaus interessant.
Ob Russinnen und Belarussen unter ihren Landesfahnen oder als sogenannte Neutrale antreten werden, steht noch nicht fest und hängt von den Empfehlungen des IOC ab. Könnte spannend werden – gerade wenn es um Teamwettbewerbe geht. Denn auch an solchen dürfen Russinnen und Belarussen ab April wieder teilnehmen.
Bei den Olympischen Spielen von Tokio stand die Équipe aus Russland am Ende ganz oben im Medaillenspiegel der Fechtwettbewerbe. Wegen der Dopinggeschichte des russischen Sports durfte das Team nicht unter der russischen Fahne antreten. Als neutral dürfte den Auftritt niemand in Erinnerung haben. Eigentlich interessant, oder?
In Treue fest
Interessant ist auch, dass es ausgerechnet der Internationale Fechtverband ist, der ein solche Entscheidung trifft. Der wurde bis zum März des vergangenen Jahres von Alischer Usamnow angeführt. Der russische Milliardär, der auf den ersten Sanktionslisten des Westens nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine gesetzt wurde, hatte den Fechtverband jahrelang mit Millionenzahlungen gepäppelt.
Er war einer der engsten Vertrauten von IOC-Chef Thomas Bach. Die beiden haben sich gegenseitig Auszeichnungen verliehen und zusammen Geburtstag gefeiert. Der Fechtverband ist eine Art Paradebeispiel für die Abhängigkeit zu Russland, in die sich internationale Sportverbände begeben haben.
Interessant ist auch das Abstimmungsergebnis. 89 Verbände waren für die Wiederzulassung der Verbannten, 46 dagegen. Claudia Bokel, Präsidentin des Deutschen Fechter-Bunds, vermutet Geopolitik hinter den Entscheidungen. Das geht aus einer Mitteilung des Verbands hervor.
Was daraus nicht hervorgeht: wie sie denn nun abgestimmt hat. Bokel, immerhin ehemaliges IOC-Mitglied, tut so, als hätte sie sowieso keinen Einfluss auf irgendeine Entscheidung. Sie betrachte die weitere Entwicklung „mit großem Interesse“, heißt es in der Mitteilung. Interessant.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klage gegen Tierrechtler*innen
Das System der Einschüchterung
Rechtes Paradoxon
Warum AfD und Junge Freiheit plötzlich gegen eine Abschiebung sind
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Zahlen der Jobcenter
Keine Belege für eine große Bürgergeld-Mafia
Neonazis feiern Sonnenwende
Ein Feuer wie beim Führer
Unglück beim Bergsteigen
Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist tot