piwik no script img

■ Rußland: Präsident Boris Jelzin entläßt seine halbe RegierungDie endlose russische Seifenoper

Jelzins Krankheiten haben es in sich. Wann immer er aus einer Klinik zurückkommt, hat er seinen großen Auftritt als energischer Präsident, der die Regierung herunterputzt. Sie seien zu lethargisch; die Reformen kämen nicht voran, die Gehälter würden nicht rechtzeitig ausgezahlt, die Kriminalität und die Korruption werden nicht energisch genug bekämpft.

Manchmal feuert Jelzin nach diesen Auftritten politische Unterführer. Er hat wieder einmal gezeigt, wer der Herr im Hause ist. Die Bevölkerung soll wissen, daß nicht er an der Misere schuld ist, sondern seine Unterlinge, und daß er nicht bereit ist, deren Unfähigkeit für immer hinzunehmen.

Auch Tschernomyrdin mitsamt seiner Regierung bekam den üblichen Fußtritt hinterhergeschickt. Die Bemerkung, Tschernomyrdin könne sich nun besser auf den Präsidentschaftswahlkampf 2000 vorbereiten, ist sicherlich ironisch gemeint. Jeder weiß doch, daß Jelzin unsterblich ist. Tatsächlich schien Tschernomyrdin 1997 mächtiger geworden zu sein und das Duo seiner beiden reformorientierten ersten Stellvertreter, Anatoli Tschubajs und Boris Nemzow, in die zweite Reihe zu schieben. Es war den beiden Marktwirtschaftlern nicht gelungen, Tschernomyrdins Hausmacht, den Energieriesen Gasprom, in konkurrierende Teile zu zerlegen. Im Gegenteil: Gasprom war mit einem eigenen Fernsehsender zu einem direkten politischen Faktor geworden.

Vor allem hatten die beiden Reformer versucht, einige Quellen der Korruption und der Bereicherung aus staatlichen Kassen zu beschränken. Das hatte ihnen die wütende Feindschaft von Teilen der neuen Superreichen, vor allem von Boris Beresowski eingetragen. Ihm hatten sie den direkteren Zugang zu Staatsgeldern verlegt. Das konnte nicht gutgehen. Tschernomyrdin war schließlich so mächtig geworden, daß er Jelzin einmal öffentlich widersprach.

Etwas Gutes hat die russische Politik auf jeden Fall. Sie ist dynamisch und undurchsichtig. Diese Dynamik steigert sich nun. Wirklich erschreckend war allenfalls Jelzins Drohung, selbst das Amt des Ministerpräsidenten interimistisch übernehmen zu wollen. Aber das ist offenbar abgewendet. Es ist allerdings unwahrscheinlich, daß eine neue Regierung die Reformen so energisch fortführt, wie Jelzin es wieder einmal lauthals verlangt. Auf jeden Fall beginnt im zentralen Kreml-Theater einer neuer, spannender Akt des Stücks Zar Jelzin. Erhard Stölting

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen