Russische Teilrepublik Dagestan: Morddrohungen gegen Regimekritiker
Todesschwadrone in der russische Teilrepublik Dagestan kündigen die standrechtliche Hinrichtung von 250 Personen an. Die Betroffenen wollen sich mit Aktionen zur Wehr setzen.
BERLIN taz | In Machatschkala, der Hauptstadt der nordkaukasischen russischen Teilrepublik Dagestan, sind am Wochenende in der Nähe von Moscheen und Märkten hunderte von Flugblättern mit Todeslisten dagestanischer Menschenrechtler, Anwälte und Journalisten aufgetaucht. Die Flugblätter stellen 16 namentlich genannte Personen auf eine Stufe mit Aufständischen, die dagestanische Milizionäre getötet hatten. Auch zwei Frauen der "Mütter Dagestans" finden sich unter den zum Tode Verurteilten.
Die anonymen Autoren der Flugblätter, die sich als Verwandte ermordeter Milizionäre zu erkennen geben, kündigten "als Zeichen des Protestes gegen die Untätigkeit der Behörden, Gerichte und Sicherheitskräfte" standrechtliche Hinrichtungen der namentlich genannten "Schakale" an. Drei Personen, die mitverantwortlich für den Mord an Milizionären seien und einen Anschlag auf die Eisenbahnlinie zu verantworten hätten, habe man bereits am 23. August vernichtet. Insgesamt fänden sich 250 Personen auf ihren Listen, so die "Angehörigen der Polizisten".
Kurz nach dem Dreifachmord vom 23. August hatten mehrere russische Menschenrechtsorganisationen in einer Pressekonferenz in Moskau vor den "für diktatorische Regimes typischen Todesschwadronen" im Nordkaukasus gewarnt. Diese würden seit zehn Jahren in der Region ihr Unwesen treiben. Folter, Verschleppungen, außergerichtliche Hinrichtungen und illegale Gefängnisse gehörten zum Instrumentarium der Todesschwadronen, so Alexander Tscherkassow von der Nichtregierungsorganisation Memorial.
Gerade mutige Vertreter der Zivilgesellschaften im Nordkaukasus geraten zunehmend zwischen die Fronten von staatlichen Sicherheitskräften und Aufständischen. Im August hatte der tschetschenische Duma-Abgeordnete Adam Delimchanow, ein enger Mitstreiter und Verwandter des tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow, im tschetschenischen Fernsehen gefordert, man müsse Menschenrechtler zur Rechenschaft ziehen, da diese mit den "verbrecherischen Aufständischen" gemeinsame Sache machten.
Doch die Bedrohten wehren sich. Auf einer Pressekonferenz in Machatschkala kündigten dagestanische Journalisten und Menschenrechtler, deren Namen sich auf der Todesliste finden, Aktionen an. Die Betroffen würden sich abwechselnd und einzeln mit einem großen Schild mitten auf eine Kreuzung im Zentrum der Hauptstadt auf die Straße setzen. Der Text des Plakates, der sich an die Verkehrsteilnehmer richte, werde lauten: "Und Sie wollen warten, bis sie mich und dann Dagestan ermorden?"
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens