Rumänische Kirche gegen "Satanische Verse": Klerikale Verschwörung
Die rumänisch-orthodoxe Kirche verurteilt die Übersetzung der "Satanischen Verse" von Salman Rushdie. Und nennt sie Gotteslästerung.
Die "Satanischen Verse" von Salman Rushdie sorgen in Rumänien für Aufregung. In einem kurzen Kommuniqué verurteilte das Patriarchat der rumänisch-orthodoxen Kirche die Veröffentlichung des kürzlich in rumänischer Übersetzung erschienenen Romans als ein Werk, das "die geistlichen Werte und religiösen Symbole" verunglimpft. Das Kommuniqué, das sich ausdrücklich mit der Glaubensgemeinschaft der Muslime solidarisiert, beruft sich dabei auf ein vor zwei Jahren in Rumänien verabschiedetes Gesetz, das "jegliche Handlungen religiöser Verunglimpfung und die öffentliche Beleidigung religiöser Symbole" unter Strafe stellt.
Gleichzeitig protestierte die iranische Botschaft gegen die Publikation des Buchs, das im renommierten Polirom-Verlag in Jasi in einer Auflage von 5.000 Exemplaren gedruckt wurde. Der Mufti der rumänischen islamischen Glaubensgemeinschaft schloss sich den Protesten an und dankte der rumänisch-orthodoxen Kirche. Er appellierte an den Gemeinschaftsgeist aller Gottgläubigen, unabhängig davon ob es sich um Christen, Juden oder Muslime handelt, keinerlei Lästerungen zu dulden.
Rushdies Roman "Die satanischen Verse" erregte gleich nach seinem Erscheinen im Jahr 1988 den Zorn der islamischen Fundamentalisten. Iranische Fundamentalisten verhängten die Fatwa, das heißt die Todesstrafe gegen den Autor. Der damalige iranische Staats- und Fundamentalistenführer Ajatollah Chomeini rief 1989 alle Muslime auf, den Schriftsteller zu töten, und zudem wurde auf Rushdie ein Kopfgeld von 3 Millionen Dollar ausgesetzt. Zwei Jahre später wurde die Summe verdoppelt. Rushdie musste lange Jahre ganz untertauchen und kann immer noch kein normales Leben ohne Polizeischutz führen.
Das Verhalten der rumänisch-orthodoxen Kirche kam nicht überraschend. Seit der Wende von 1989 versucht sie sich als spirituelle Macht in Rumänien zu etablieren und ihre religiöse Vorherrschaft auszubauen. Dabei beruft sie sich auf die Popularität und das Vertrauen innerhalb der mehrheitlich orthodoxen Bevölkerung. Gleichzeitig erhebt die Kirche, die in kommunistischer Zeit durch ihre Staatstreue in Misskredit geraten war, den Anspruch, als einzige Institution die nationalen Traditionen und Werte ihren Zwecken entsprechend verwalten zu dürfen.
Die vereinzelten Proteste gegen die schleichende Klerikalisierung der rumänischen Gesellschaft finden in der Öffentlichkeit nur einen schwachen Widerhall. Die 2004 gegründete Bürgerrechtsgruppe "Solidarität für Gewissensfreiheit" organisierte einige spektakuläre Aktionen, um auf die Einführung des Religionsunterrichts als Pflichtfach aufmerksam zu machen, das Aufhängen von Kruzifixen in Klassenräumen zu verhindern und gegen die Vernichtung einer Bukarester Parkanlage zu protestieren, die der größten orthodoxen Kathedrale Südosteuropas weichen soll.
Aber die Bürgerrechtsgruppe, die sich für die Respektierung der Menschenrechte, der Gewissensfreiheit und für eine effektive Trennung von Kirche und Staat engagiert, ist in Rumänien unpopulär. Fundamentalistischen Organisationen entfachten Kampagnen gegen sie, die insgeheim von der orthodoxen Kirche und einigen einflussreichen Zeitungen unterstützt wird.
WILLIAM TOTOK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen