piwik no script img

■ RuhestandBeamte ausmustern

Bonn (AFP/taz) – Geht es nach den Vorstellungen von Bundesinnenminister Manfred Kanther (CDU), müssen Beamte künftig wieder länger Leistung zeigen. Statt wie bisher mit 62 sollen sie demnächst erst ab 63 Jahren in den Vorruhestand dürfen. Der oberste Dienstherr hatte diesen Gesetzentwurf bereits vor der letzten Wahl im Oktober in den Bundestag einbringen wollen. Aus taktischen Gründen hatte er seinerzeit das Projekt nicht weiterverfolgt. Nun scheint die Furcht vor Stimmenverlust verflogen und einer Auseinandersetzung mit den Stammwählern nichts mehr im Weg zu stehen. Eisiger Wind wehte Kanther bereits von der Interessenvertretung der Beamten entgegen. Deren Vorsitzender Werner Hagedorn nannte das Vorhaben „widersinnig“, ältere Beamte würden Stellen für Nachrückende blockieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen