piwik no script img

Ruhe auf dem BauSchwarzer Peter um Ikea

Bei den Verhandlungen über die Filiale in Altona schafft die Stadt ohne Verträge Fakten und bringt sich damit in eine schlechte Verhandlungsposition.

Bislang haben die Ikea-Gegner Recht behalten. Bild: dpa

Alle noch offenen Verträge, die die Stadt mit dem schwedischen Möbelkonzern Ikea aushandelt, sollten Ende Juni unterzeichnet sein. Passiert ist wieder mal nicht viel. „Die Verträge zum Grunderwerb, zur Erschließung und der städtebauliche Vertrag fehlen nach wie vor“, sagte Ikea-Sprecherin Simone Settergren am Montag der taz. Es habe sich aber schon einiges bewegt.

Die Stadt ist an einem zügigen Baubeginn interessiert. Ohne dass bis heute ein Vertrag über den Grundstücksverkauf für das ehemalige Frappant-Areal unterzeichnet wurde, hat Ikea längst einen Teil der öffentlichen Fläche, die der Konzern über eine Sondernutzungserlaubnis beansprucht, ausgebaggert.

Während mit dem Abriss und der Baugrube längst Fakten geschaffen wurden, lässt der schwedische Möbelkonzern mit dem Baubeginn noch auf sich warten. Seit Dezember stehen die Bauarbeiten in der Großen Bergstraße still„Die Stadtentwicklungsbehörde hat Ikea einen Weg aufgezeigt, mit dem Bau beginnen zu können, ohne dass jeder einzelne Vertrag unterzeichnet ist“, sagt deren Sprecher Frank Krippner. Das setze jedoch eine grundsätzliche Übereinstimmung mit der zuständigen Behörde über den Inhalt der Verträge und über die Kostentragung voraus.

Strittig ist derzeit, wer die Kosten für bereits verlegte Leitungen übernimmt. Finanzbehörden-Sprecher Daniel Stricker zufolge bestehen noch unterschiedliche Auffassungen über die Kostenübernahme. Die Finanzbehörde warte noch auf eine Rückmeldung von Ikea. Das sei aber keine Begründung für Bauverzögerungen, so Stricker.

Weil sie ohne Verträge bauen lässt, dürfte sich die Stadt in eine schlechte Verhandlungsposition gebracht haben. Fraglich ist, ob Ikea weitere Kosten, etwa für Baumaßnahmen im Straßenverkehr, übernehmen wird. Weil alles länger dauert als geplant, schieben sich die Stadt und Ikea gegenseitig die Verantwortung zu. Während der Möbelkonzern die „Arbeitsabläufe einzelner Behörden“ kritisiert, weist die Stadt die Vorwürfe zurück.

Zwar beruhten die Verzögerungen zum Teil darauf, dass bei verschiedenen Verträgen zunächst die Daten und Fakten – wie der Umfang der jeweiligen Maßnahmen, die Art ihrer Ausführung, die Kosten – ermittelt werden mussten und alles zwischen den beteiligten Behörden und Ikea abgestimmt werden musste, so Krippner. Die Stadtentwicklungsbehörde habe Ikea aber angeboten, einen Antrag auf vorzeitigem Baubeginn zu stellen. Das Angebot sei in der Baugenehmigung enthalten.

Der schwedische Konzern bestreitet, ein entsprechendes Angebot erhalten zu haben. „Ein solches Angebot wäre auch wirkungslos“, so Ikea-Sprecherin Simone Settergren, „da ein solcher Antrag nicht gestellt werden kann, wenn grundsätzliche Verträge fehlen.“

Der städtebauliche Vertrag liege dem Konzern zwar in einem weiteren Vorentwurf vor, da er sich aber auch auf andere Verträge beziehe, die noch nicht vorliegen, könne er noch nicht unterzeichnet werden, so Settergren. Ikea will nicht mit dem Bau beginnen, ohne dass alle Verträge ausgehandelt und unterschrieben sind. „Abriss und Bau haben eine unterschiedliche Wertigkeit“, so Settergren.

Laut Krippner will die Stadtentwicklungsbehörde Ikea noch diese Woche die fehlenden Verträge zusenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • D
    dennis

    ich lach mich tot. ich freu mich jedes mal, wenn ich an der baugrube vorbeilaufe. geil wäre echt, wenn die stadt ikea verarscht hätte und der klotz nicht gebaut würde. nebenbei bemerkt soll das vollsortiment dort angeboten werden. sprich, verkehr und ausmaße wie in den filialien "auf der grünen wiese", aber MITTEN im wohngebiet. wer hat hier eigentlich etwas gewonnen?

  • C
    chronist

    Trägt man dann erst die eben eingekauften Vasen, Regale und Dekoelemente aus dem Ikea ins Cafe und mit in den anliegenden Einzelhandel? Oder wartet das Möbeltaxi so lange vollgepackt? Oder werden die bepackten Ikea-Kunden gar schnell mit Taxi oder Privatwagen nach Hause brausen und den Rest der Einkaufsstraße schnöde links liegen lassen? Man weiß es nicht, fest steht nur, dass aus der momentan so offen und hell wirkenden Großen Bergstraße eine düstere Schlucht werden wird, ein wahrer Canyon, durch den sonntags der kalte Wind vielleicht noch die Bauanleitung eines Billyregals treiben wird. Dabei hatten sich die Bürger die Straße im letzten Jahrzehnt zunehmend bischen für sich erobert, als Alternative zum zunehmend schnieken und überteuerten Bionadebiedermeier-Ottensen. Sie gaben aber wohl nicht viel (nicht genug) Geld da aus, weil sie wohl nicht viel haben, und sich lieber einfach so da treffen wollten, und saßen da nur so rum. Aber wo kämen wir da hin.

  • SH
    Sandra Harper

    Was hier nicht steht, aber der Ikea verpflichtete Herr Tiedemann mantraartig im Hamburger Abendblatt ventiliert, ist der Plan des Konzerns sogenannte 'Möbeltaxis' einzusetzen um den immensen zu erwartenden Verkehr zu minimieren. Die Kunden und Kundinnen kämen mit den Öffis, zu Fuß oder Fahrrad und würden zusammen mit Möbeln, Blumen oder Großeinkauf nach Haus transportiert.

    Mir wird nicht klar, inwieweit die Fahrten die das Tranportmittel machen muss damit reduziert werden würden. Immerhin ist auch der Miet-Transporter auch 2-mal unterwegs. Aber auch wird mir nicht klar, bei immerhin von Ikea geschätzten 4000 bis 7000 Kunden und Kundinnen jeweils am Freitag und Samstag, wie dieses Volumen per Taxi Transport abgewickelt werden soll.

    Mal ehrlich, was sind das für Logistikexperten?