piwik no script img

Rüstungsexporte nach KatarMehr Waffen für den Emir

Bislang wusste die Öffentlichkeit nur von 62 Kampfpanzern und 24 Panzerhaubitzen, die nach Katar gehen. Jetzt wird bekannt: Deutschland liefert deutlich mehr.

Immer gern genommen: ein Leopard-Kampfpanzer. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Bundesregierung hat deutlich mehr Rüstungsexporte ins Emirat Katar genehmigt als bisher bekannt. Das geht nach Informationen der Passauer Neuen Presse aus den Antworten des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.

Danach habe die Bundesregierung seit dem 1. Januar 2012 nicht nur Exportgenehmigungen für 62 Leopard-Kampfpanzer und 24 Panzerhaubitzen erteilt, sondern auch für sieben weitere gepanzerte Fahrzeuge, ein Artilleriegeschütz, Maschinengewehre, Zünder, Geschosse, Munition sowie weiteres Zubehör, berichtet das Blatt. Damit habe die Regierung erstmals den vom Bundessicherheitsrat genehmigten Waffenexport bestätigt.

Der Münchner Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann (KMK) hatte den Vertragsabschluss mit Katar über die Lieferung von 62 Kampfpanzern und 24 Panzerhaubitzen bereits vor einer Woche bekanntgegeben. Das Volumen soll 1,89 Milliarden Euro betragen. Neu ist jedoch, dass die Bundesregierung darüber hinaus grünes Licht für weitere Exporte an Katar gegeben hat.

„Die Ausfuhr der Panzer und Haubitzen wird sich voraussichtlich über mehrere Jahre erstrecken“, heißt es dem Bericht zufolge in der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf die Anfrage der Linksfraktion. Wertangaben zum Gesamtvolumen der Genehmigungen könnten nicht gemacht werden.

Die Opposition im Bundestag hatte zuletzt kritisiert, die Bundesregierung setze ihre Politik fort, die Spannungsregion am Persischen Golf hochzurüsten. Amnesty International prangert massive Menschenrechtsverletzungen in Katar an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • EB
    Essad Bey

    Wer die Ereignisse der Jahre vor dem Ersten Weltkrieg im Nahen Osten kennt, weiß um die Rolle Deutschlands in jenem „Spiel“ und die damit einhergehende Katastrophe – nicht zuletzt der der Armenier, an der Deutschland eine gewisse Mitschuld trug. Wer es nicht glaubt kann es in Tom Reiss „Der Orientalist nachlesen“.

    Heute schickt Deutschland zwar keine Soldaten mehr (100tausende) dafür todbringende Hochtechnologien.

  • DR
    Dr. rer. nat. Harald Wenk

    nicht mit noch mehr panzern kommt krieg zu ende, nur mit weniger panzern kommt krieg zu ende ....

     

    um himmels willen!!!, waffenexporte in aktuell konfliktgebiete.

    das ist von der konflikt- und friedensforschung her, auch schon jurdifiziert, ganz falsch.

     

     

    gut, das ich hier den fehler angestrichen habe.

     

    Ach trortzdem Auslieferung? sturheil???

     

    wahrheit ohne macht ist wirkungslos.

     

    keine macht für panzer und dern assoziierte??