Rücktritt: Von Berlin nach Asien
Monika Lüke, Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, hört Ende Mai auf und verlässt Europa.
Monika Lüke, Integrationsbeauftragte des Senats, gibt ihren Job zum 31. Mai auf. Das teilte Lükes Vorgesetzte Dilek Kolat (SPD), Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, am Montag mit.
Kolat dankte der 45-Jährigen für deren „erfolgreiche Arbeit als Integrationsbeauftragte“. Sie habe sich „unermüdlich für das Zusammenleben aller Berlinerinnen und Berliner eingesetzt“ und „nachhaltig daran mitgewirkt, dass Berlin eine weltoffene und vielfältige Stadt bleibt“.
Lüke hatte den Posten 2012 übernommen, nachdem ihr Vorgänger nach der Regierungsbildung einer rot-schwarzen Koalition in Berlin zurückgetreten war. Die promovierte Völkerrechtlerin hatte zuvor als Politikberaterin der Evangelischen Kirche, in der Entwicklungshilfe und als Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International gearbeitet. Nun werde sie die Leitung eines „größeren Programms für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Asien“ übernehmen, teilte Kolat mit. Nach taz-Informationen soll es dabei um die Kontrolle von Richtlinien bei der Textilherstellung gehen.
Als Integrationsbeauftragte blieb Lüke farb- und einflusslos. Größere Debatten oder Projekte anzustoßen gelang ihr nicht. Mit ihrer letzten öffentlichen Aktion, um Wohnraum für Flüchtlinge zu werben, konnte sie nach taz-Informationen nur 30 Wohnungen akquirieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen