Rücktritt armenischer Regierungschef: Weg für Koalition ist frei
Seit Juli gibt es in Armenien die seit Jahren größte politische Krise. Wie es nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten weitergeht, ist noch unklar.
Offen blieb, wer das neue Kabinett führen wird. Abramjan gab in seiner von russischen Nachrichtenagenturen verbreiteten Erklärung keinen Hinweis darauf. Beobachter meinten, Karen Karapetjan sei der wahrscheinlichste Kandidat. Er ist der frühere Bürgermeister von Eriwan und ein Topmanager beim russischen Gaskonzern Gazprom.
Mehrere Dutzend bewaffnete Männer hatten im Juli die Polizeikaserne in der Hauptstadt Eriwan für zwei Wochen unter ihre Gewalt gebracht. Sie forderten die Freilassung eines oppositionellen Aktivisten und die Absetzung der Regierung. Zwei Polizisten kamen während der Besetzung ums Leben.
Der Konflikt erfasste die gesamte Nation. Unterstützer der Bewaffneten hielten Kundgebungen ab, es gab Zusammenstöße mit der Polizei. Das Geschehen gilt als die größte politische Krise seit Jahren in der ehemaligen Sowjetrepublik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!