piwik no script img

■ RückblickDezentrale Lichter

Bis zu zwei Millionen Menschen haben 1992/93 in ganz Deutschland an den Lichterketten gegen Ausländerfeindlichkeit teilgenommen. Trotzdem weiß auch fünf Jahre später kaum jemand zu sagen, wer damals die bisher größte antirassistische Massenbewegung der Bundesrepublik organisierte. Der CDU-Rechte Heinrich Lummer vermutete schon damals ein „Volksfrontbündnis“ am Werke, manche linke Kritiker verdächtigten Medienkonzerne, das vorweihnachtliche Volksempfinden in fernsehwirksame Bahnen gelenkt zu haben. In Wahrheit gab es kein zentrales Kerzen- Komitee.

Sondern die Idee stammte von vier Einzelpersonen in Bayern, darunter dem Journalisten Giovanni di Lorenzo, der Chefin einer Werbeagentur und einem Fersehproduzenten. Nachdem bei der ersten Lichterkette am 6. Dezember 1992 in München 400.000 Menschen ihre Kerzen auf die Straße getragen hatten, riefen in anderen Orten unterschiedlichste Bündnisse zu ähnlichen Demonstrationen auf.

Wie auch den Studentenstreiks des Jahres 1997 wurde den Lichterketten mangelnde Radikalität unterstellt, sie seien in Wahrheit ein „Begräbnisritual des politischen Protests“, formulierte ein Kritiker in der taz. Verteidiger werteten sie (ebenfalls in der taz) als „Meditationen der Stille“, die mit dem Verzicht auf landläufiges Demonstrationszubehör wie Parolen, Transparente und Reden eine „Antwort auf die Krise institutionalisierter Politik“ böten. Als Vorboten einer Bürgergesellschaft seien sie ein Beweis, daß das Volk nicht immer eines Vertreters bedürfe, um Kernanliegen zu artikulieren. P. Schwarz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen