Rudi-Dutschke-Straße eingeweiht: Eine "neue feine Adresse" in Berlin
500 Menschen feierten die Umbenennung der Kochstraße. Rudi habe zwar nie ein Denkmal sein wollen, aber er hätte sich wohl über die Ehrung gefreut, meinte Dutschkes Witwe.
taz berlin Was, verdammt!, heißt denn nun "Revolutionierung der Revolutionäre"? Was meinte Rudi Dutschke damit? Und warum wurde ein solches Plakat am Mittwochabend in Berlin getragen? Das, immerhin, ist klar: Es war eine Verbeugung vor dem Studentenführer von 1968. Der 1979 verstorbene Berufsrevolutionär wurde an diesem Abend erstmals in Deutschland und mitten in der Hauptstadt mit einem Straßennamen geehrt. Ein Teil der Kochstraße in Kreuzberg heißt nun "Rudi-Dutschke-Straße". Und sie kreuzt, mit Vorfahrt, die "Axel-Springer-Straße".
Die taz, die nun an der "Rudi-Dutschke-Straße" liegt, hatte Ende 2004 die Initiative für diese Umbenennung ergriffen. Verbissen bekämpften die CDU und der Springer-Verlag das Ansinnen jahrelang, politisch und juristisch. Doch der Volkswille, ermittelt mit Hilfe eines Bürgerentscheids und eines Votums des Bezirksparlaments von Friedrichshain-Kreuzberg, war eindeutig: 40 Jahre nach dem Attentat sollte Dutschke wieder auf die Straße. Und 400 bis 500 Menschen, darunter die ganze Familie Dutschkes, feierten dies. Auf einer Demo. Auf seiner Straße.
Direkt unter dem mächtigen Springer-Hochhaus sagte Dutschkes Sohn Marek auf dem Demowagen, das Foto seines Vaters auf einem großen Poster im Rücken: Die Ehrung sei ein "starkes Zeichen", dass seine Ideen und Taten weiter lebten. Dann enthüllte der Kreuzberger Bürgermeister Franz Schulz (Grüne) um 17.15 Uhr schwungvoll das mit einem weißen Tuch verhüllte neue Straßenschild. Jubel, ja Jubel brandete auf. Schulz hob hervor, es hätte Dutschke wohl gefallen, dass diese Ehrung "erkämpft werden musste" und so stark demokratisch legitimiert wurde.
Wirtschaftssenator Harald Wolf von der "Linken", die die Dutschke-Straße unterstützt hatte, sagte, Berlin habe nun "eine neue feine Adresse". Die Vizepräsidentin des Bundestags, Petra Pau (Linke), wurde politischer und erinnerte daran, wie sehr die CDU und Springer die Straße bekämpft hätten. Der grüne EU-Parlamentarier Michael Cramer erntete viel Beifall mit seinen Worten: "Eine schönere Kreuzung kann ich mir nicht vorstellen." Am schärfsten aber war Christian Ströbele, der "König von Kreuzberg", wie taz-Berlin-Chef Gereon Asmuth ihn vorstellte: Der grüne Bundestagsabgeordnete und Weggefährte Dutschkes rief, ganz unironisch: "Entmachtet Springer!", ja: "der Kampf geht weiter!" - und erhielt am meisten Applaus.
Dann bewegte sich die Demo über die vielleicht fünfhundert Meter zum Rudi-Dutschke-Haus, wo sich die taz befindet. Dutschkes Witwe Gretchen sagte mit einem strahlenden Lächeln und amerikanischem Akzent auf dem Marsch: Rudi habe zwar nie ein Denkmal sein wollen, aber er hätte sich wohl über die Ehrung gefreut - sie jedenfalls tue es. Meinhard Schröder brachte ein eigenes Plakat mit: "Nie wieder 2, 3, viele Vietnams." Der 64-jährige Berliner war vor 40 Jahren nach den Schüssen auf Dutschke unter den Tausenden, die genau hier gegen Springer protestiert hatten. Am Kopf des Umzugs lief der französische Student Alain, der mit seinen spanischen Freunden zur Demo gekommen war. Dutschke und 1968 "interessieren uns wirklich", sagte der 22-Jährige, dies sei "ein Wendepunkt gewesen".
Für Piero de Vitis, der 1979 auf Dutschkes Beerdigung war, bedeutet die Umbenennung der Straße zunächst einmal Kosten. Denn er ist Chef eines italienischen Edel-Restaurants im Dutschke-Haus. Dennoch, sagte der 57-Jährige, trage er die Kosten "mit Vergnügen". Nur seine Köche seien gegen die Ehrung, da sie nun nicht mehr in der "Kochstraße" arbeiteten. Im taz-Café las und kommentierte wenig später der Kabarettist Serdar Somuncu die Bild-Zeitung. Man müsse "der Globalisierung der Interessen die Differenzierung der eigenen Haltung" entgegensetzen, sagte er. Was, verdammt!, meinte er damit? Rudi Dutschke hätte seine Freude gehabt.
Leser*innenkommentare
bernhard wagner
Gast
Der Satz von Rudi Dutschke von der "Revolutionierung der Revolutionäre" - "Revolutionärinnen" wäre zu ergänzen - kann meines Erachtens gelesen werden (ob so beabsichtigt oder nicht, sei offen gelassen), als Weiterführung des Satzes in den Feuerbachthesen von K. Marx: "wer erzieht die Erzieher?" (Marx' Kritik an Ansätzen, die (nur oder v.a.) durch pädagogische Maßnahmen eine Revolutionierung der Gesellschaft erreichen wollten).
Dutschkes Satz nun könnte, Marx' These kritisch erweiternd, bedeuten: Nicht nur Eigentumsverhältnisse, auch Charaktere/Persönlichkeiten müssen verändert werden und Letztere ändern sich nicht einfach 'automatisch' ausreichend in die 'richtige Richtung' infolge der Ersteren, sondern das muss auch durch bewusste Selbstveränderungen erfolgen, im Dialog mit anderen, in Selbstreflexion und geradezu im bewussten Trainieren neuer Denk-, Fühl- und Handlungsweisen. Kürzer: Neben der materiellen hat die mentale Dimension ein eigenes Gewicht. Nicht nur auf juristische/pol.-ökon, sondern auch auf psychologische Veränderung kommt es an. Nun denn, Erich Fromm u.a, sogar Adorno, haben das auch gesagt - und es ist bis heute richtig und aktuell.
bernhard wagner
Gast
Der Satz von Rudi Dutschke von der "Revolutionierung der Revolutionäre" - "Revolutionärinnen" wäre zu ergänzen - kann meines Erachtens gelesen werden (ob so beabsichtigt oder nicht, sei offen gelassen), als Weiterführung des Satzes in den Feuerbachthesen von K. Marx: "wer erzieht die Erzieher?" (Marx' Kritik an Ansätzen, die (nur oder v.a.) durch pädagogische Maßnahmen eine Revolutionierung der Gesellschaft erreichen wollten).
Dutschkes Satz nun könnte, Marx' These kritisch erweiternd, bedeuten: Nicht nur Eigentumsverhältnisse, auch Charaktere/Persönlichkeiten müssen verändert werden und Letztere ändern sich nicht einfach 'automatisch' ausreichend in die 'richtige Richtung' infolge der Ersteren, sondern das muss auch durch bewusste Selbstveränderungen erfolgen, im Dialog mit anderen, in Selbstreflexion und geradezu im bewussten Trainieren neuer Denk-, Fühl- und Handlungsweisen. Kürzer: Neben der materiellen hat die mentale Dimension ein eigenes Gewicht. Nicht nur auf juristische/pol.-ökon, sondern auch auf psychologische Veränderung kommt es an. Nun denn, Erich Fromm u.a, sogar Adorno, haben das auch gesagt - und es ist bis heute richtig und aktuell.
bernhard wagner
Gast
Der Satz von Rudi Dutschke von der "Revolutionierung der Revolutionäre" - "Revolutionärinnen" wäre zu ergänzen - kann meines Erachtens gelesen werden (ob so beabsichtigt oder nicht, sei offen gelassen), als Weiterführung des Satzes in den Feuerbachthesen von K. Marx: "wer erzieht die Erzieher?" (Marx' Kritik an Ansätzen, die (nur oder v.a.) durch pädagogische Maßnahmen eine Revolutionierung der Gesellschaft erreichen wollten).
Dutschkes Satz nun könnte, Marx' These kritisch erweiternd, bedeuten: Nicht nur Eigentumsverhältnisse, auch Charaktere/Persönlichkeiten müssen verändert werden und Letztere ändern sich nicht einfach 'automatisch' ausreichend in die 'richtige Richtung' infolge der Ersteren, sondern das muss auch durch bewusste Selbstveränderungen erfolgen, im Dialog mit anderen, in Selbstreflexion und geradezu im bewussten Trainieren neuer Denk-, Fühl- und Handlungsweisen. Kürzer: Neben der materiellen hat die mentale Dimension ein eigenes Gewicht. Nicht nur auf juristische/pol.-ökon, sondern auch auf psychologische Veränderung kommt es an. Nun denn, Erich Fromm u.a, sogar Adorno, haben das auch gesagt - und es ist bis heute richtig und aktuell.