Ruanda führt die Frankophonie: Mahnung für den Genozid
Ruandas Außenministerin Louise Mushikiwabo wird die neue Generalsekretärin der Internationalen Organisation der Frankophonie.
Afrika, das 27 der 54 stimmberechtigten OIF-Mitglieder stellt, stand sowieso hinter der Ruanderin – aber es war vor allem die Unterstützung durch Frankreichs Emmanuel Macron, die ihr zum kampflosen Sieg verhalf. Kanada zog zum Gipfelauftakt seine Unterstützung für Amtsinhaberin Michaëlle Jean aus Québec zurück, der Rest war Formsache.
Für Ruanda, das bereits die Afrikanische Union (AU) führt, ist die Übernahme der OIF ein weiterer diplomatischer Triumph. Ruanda streitet mit Frankreich seit Jahrzehnten über dessen Rolle im Völkermord an einer Million Menschen, zumeist Tutsi, im Jahr 1994.
Französische Militärs hatten zuvor die für die Massaker mitverantwortliche Hutu-Armee ausgerüstet und ausgebildet, französische Soldaten schützten am Ende die fliehende Hutu-Regierung vor den vorrückenden Tutsi-Rebellen der RPF (Ruandische Patriotische Front), die heute das Land regieren.
Eine selbstkritische Aufarbeitung all dessen fehlt in Frankreich bis heute. In Ruandas Hauptstadt Kigali bleibt das französische Kulturzentrum geschlossen, der Posten des französischen Botschafters unbesetzt.
Sie verlor 1994 viele Angehörige
Louise Mushikiwabo, geschliffene und verbindliche 57-jährige Diplomatin, zeitweise als Nachfolgerin des aktuellen Präsidenten Paul Kagame gehandelt, steht auch persönlich für diese Geschichte.
Ihr Bruder Landoald Ndasingwa war der prominenteste zivile Tutsi-Politiker Ruandas vor dem Völkermord. Er wurde wie viele andere aus ihrer Familie in den ersten Tagen des Genozids getötet. Sein Hotel „Chez Lando“ in Kigali, nach wie vor im Familienbesitz, wurde danach mit seiner legendären Grillterrasse zum beliebten Treffpunkt für Tutsi-Überlebende und RPF-Kader, die von ihm gegründete „Liberale Partei“ gilt bis heute als Partei der Frankophonen in Ruanda.
Paul Kagame nannte Mushikiwabos Wahl einen „Neubeginn“ für die Beziehungen zu Frankreich: „Es wird viel passieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!