Roths offener Brief: "Afghanistan gehört unsere Solidarität"
Grünen-Chefin Claudia Roth bittet Außenminister Rangin Spanta in einem Brief, bei den Grünen zu bleiben
Der Grünen-Kreisverband in Aachen, bei dem Außenminister Rangin Dadfar Spanta Mitglied ist, hat dessen Drohung eines Parteiaustritts als verständlich bezeichnet. "Ich kann seine Enttäuschung sehr gut nachvollziehen", sagte Geschäftsführer Jochen Luczak.
Robert Zion, der den Beschluss befördert hat, warf Spanta vor, sich "zum US-geführten War on Terror zu bekennen". Spanta hatte in der taz beklagt: "Die Grünen lassen uns allein."
Lieber Rangin, lieber Freund,
vielen Dank für Deine offenen Worte, geben sie mir doch eine Chance, den Beschluss vom Wochenende klarzustellen. Afghanistan ist in unseren Herzen.
Der Beschluss am Wochenende war eine Niederlage für die grüne Partei-und Fraktionsführung, aber er war keine Niederlage für eine streitbare grüne Partei und schon gar nicht für Afghanistan. Denn der Beschluss bekennt sich zur Verantwortung für Afghanistan und für ein deutsches Engagement.
Wir Grüne fragen uns, was kann deutsche Politik für Afghanistan leisten und wie können wir Druck auf die Bundesregierung ausüben. Wir fordern einen Strategiewechsel. Ja, Terroristen müssen bekämpft werden. Aber selbst hohe Militärs sagen uns, dass OEF und der "War on Terror" kontraproduktiv ist und auch ISAF gefährdet.
Der Polizeiaufbau geht kaum voran, wiewohl ich genau weiß, wie wichtig der Aufbau einer funktionierenden Polizei für das Land und gerade auch für die afghanischen Frauen ist. Statt auf diese Herausforderungen zu reagieren, hält die deutsche Regierung unkritisch an OEF fest und gibt viel Geld aus für einen Tornadoeinsatz, dessen Nutzen mehr als fraglich ist. Diese Politik kritisieren wir. Daher hat der Parteitag beschlossen, zur Priorität des zivilen Aufbaus und zur militärischen Assistenz durch ISAF Ja zu sagen und Nein zu OEF und zum Tornado-Einsatz. Er hat der Bundestagsfraktion auch empfohlen, das taktische und unredliche Manöver der Bundesregierung, das Mandat von ISAF und Tornado zusammen zu legen, in ihr Abstimmungsverhalten mit einzubeziehen. Denn dieses Manöver nimmt uns die Möglichkeit, in der Abstimmung zwischen ISAF und dem Tornado-Einsatz zu differenzieren.
Der Beschluss ist unser Versuch, die Bundesregierung unter Druck zu setzen, damit sie eine bessere Politik für Afghanistan betreibt. Jetzt können wir, lieber Rangin, darüber streiten, ob das taktisch richtig oder falsch ist. Falsch ist aber, dass wir unsolidarisch mit Afghanistan sind. Im Gegenteil, Afghanistan und Dir persönlich gehört unsere Solidarität.
Lieber Rangin, Du sagst, Du bist bei den Grünen eingetreten, weil Du die Friedensarbeit, Basisdemokratie und das Engagement für Minderheiten und Rechte von Muslimen schätzt. Daran hat sich nichts geändert. Daher bitte ich Dich, bleib uns verbunden - wir sind und bleiben Dir und den Menschen in Afghanistan verbunden. Herzliche Grüße, Deine Claudia
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden