Rotenburger Notruf: „Gefährdet Menschen“
Wegen der erhöhten Krebsrate in der Region schreiben mehr als 200 Ärzte einen Brandbrief an Niedersachsens Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD). Was zu der Häufung der Krankheitsfälle führt, ist unbekannt.

Seit 2014 ist bekannt, dass überdurchschnittlich viele Männer zwischen 60 und 74 Jahren in der Samtgemeinde Bothel an Blutkrebs erkranken – insbesondere an speziellen Formen der Leukämie- und Lymphomerkrankungen. Bei Frauen sind die Erhöhungen statistisch nicht signifikant. Es könnte sich also um Zufall handeln. Das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) ermittelte im Zeitraum zwischen 2003 und 2012 aber beinahe eine Verdoppelung der Krebserkrankungen bei älteren Männern. Statt der erwartbaren 21 Fälle erkrankten 41 Patienten an Krebs.
Der Landkreis Rotenburg gab daraufhin beim EKN eine weiterführende Untersuchung der Krebsdaten in der Region in Auftrag. Das Ergebnis: Auch in der Stadt Rotenburg (Wümme) liegt die Krebsrate bei älteren Männern über dem Durchschnitt. Bei rund 55 erwarteten Fällen seien 72 Erkrankungen beobachtet worden – 31 Prozent mehr.
Bis heute ist unklar, warum in und um Rotenburg so viele Männer Krebs bekommen. In der Region gibt es jedoch eine Besonderheit: Im Landkreis wird seit Jahrzehnten Erdgas gefördert – auch mit der umstrittenen Fracking-Methode. Dabei wird mit großem Druck mit Chemikalien und Sand versetztes Wasser in tiefe Erdschichten gepresst, um Gestein herauszubrechen und den Weg für das Gas frei zu machen. Kritiker und Umweltschützer fürchten ein erhöhtes Erdbebenrisiko oder die Verunreinigung des Trinkwassers.
„Da könnte ein Zusammenhang sein“, sagt Mediziner Bantz über die Krebsfälle. Das Land Niedersachsen und der Landkreis müssten nun dringend mehr Geld in die Ursachenforschung stecken. „Die Menschen sind verunsichert“, sagt Bantz.
Die Suche nach Gründen für die vielen Erkrankungen betreibt das Gesundheitsamt des Landkreises bisher allein. Dazu hat die Behörde rund 7.000 Fragebögen an die Einwohner der Samtgemeinde Bothel geschickt – und bereits mehr als 5.000 Schreiben zurückbekommen. Die Antworten sollen Aufschluss über die Lebensgewohnheiten, den Wohnort und den Arbeitsplatz der Menschen mit und ohne Erkrankung geben. „Wir sind noch bei der Auswertung“, sagt Christine Huchzermeier, die Sprecherin des Landkreises Rotenburg. Zu der Frage, ob dem Kreis dazu genügend Mittel zur Verfügung stehen, wollte sie sich nicht äußern.
Auch das Gesundheitsministerium hält sich bei zusätzlichem Geld bedeckt. Die Zuständigkeit liege beim Landkreis, teilte Ministeriumssprecher Uwe Hildebrandt mit. Zudem unterstütze das Land die Aufklärung durch das EKN und das Landesgesundheitsamt. Mit den 212 besorgten Ärzten aus der Region will sich Ministerin Rundt aber tatsächlich nicht treffen. Den Medizinern werde geraten, sich in die Diskussion vor Ort einzubringen, sagte Sprecher Hildebrandt. Da habe es bereits diverse Informationsveranstaltungen gegeben. „Das ist effektiver, als Gespräche in Hannover zu führen.“
Es wirke, als wolle die Ministerin das Thema aussitzen, kritisiert der Kinderarzt Christoph Dembowski aus Rotenburg, einer der Unterzeichner des offenen Briefes. „Das Gesundheitsamt kann eine solche Untersuchung nicht nebenher stemmen.“ Werde nicht intensiv nach dem Grund für den Krebs gesucht, sagt Dembowski, „gefährdet das die Menschen in der Region“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme