Rot-rot-grüne Koalitionsverhandlungen: Kita-Bedarfsprüfung (fast) abgeschafft
Mehr Berliner Kinder sollen bald unbürokratisch Plätze in Horten und Kitas bekommen. SPD, Linke und Grüne wollen die Bedarfsprüfungen großteils abschaffen, wie die potenziellen Koalitionspartner am Mittwoch nach Verhandlungen zur Bildungspolitik sagten.
Bislang müssen Eltern in Berlin nachweisen, dass sie Betreuungsbedarf haben, wenn sie ihre Kinder länger als fünf Stunden am Tag in die Kita schicken wollen. Ein Antrag auf Betreuung im Schulhort, obwohl die Eltern arbeitslos sind, ist zwar möglich, aber bürokratisch aufwändig – ein Aufwand, den viele Eltern dann scheuen.
In den Horten soll der Nachweis schrittweise komplett wegfallen, in den Kitas zumindest für bis zu siebenstündige Betreuung. Nicht durchsetzen konnte sich die SPD – anders als gestern an dieser Stelle berichtet – mit ihrer Forderung nach gebührenfreien Horten.
Ebenfalls geplant: 1.000 Kitaplätze mehr als bisher vorgesehen. Die Personalfrage in den Kitas wurde in die Schlussrunde verschoben. (akl, dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen