Rosi Rolands wahre Geschichte: Doppelte gute Polizisten
Tränen trocknen über Brake
Nein, Plastikbecher gibt es nicht beim Senator. Richtige Sektgläser waren abzuräumen, nachdem Kuno Böse vom Termin mit Minister Bartling aus Niedersachsen wieder da war. Auf dem Schiff hatten sie getagt und dem Berliner Böse war nicht einmal schlecht geworden. Na ja, war ja auch auf der Außenweser ...
Aber das war gar nicht der Grund für die Feier mit den engsten Vertrauten. Auch nicht, dass die Bremer Wasserschutzpolizisten jetzt ihre schöne Dependance in Brake aufgeben müssen. Wo viele doch in der näheren Umgebung wohnen und künftig zur Arbeit auf die andere Seite der Weser rüber müssen, vielleicht sogar nach Bremerhaven. Das soll man sich mal vorstellen: heute noch Brake und dann nach Bremerhaven.
Den Sekt gab es für Zahlen. 12 Bremer Polizisten verlassen Brake, sie werden ersetzt durch 26 niedersächsische Wasserschützer. Das war ein Fest für Böse: seine Senats-Marine, schafften die Arbeit doppelt so gut wie die Niedersachsen. Vergiss PISA, Vize-Weltmeister – abgelegt, das sind die wahren Belege. Bremen doppelt so gut wie Niedersachsen, da trocknen die Tränen über den Verlust von Brake schnell.
Ein Glas konnte ich aber unbenutzt in den Schrank zurückstellen. Das war eigentlich für Gewerkschaftsboss Dieter Öhlschläger vorgesehen, der kam nämlich nicht. Vielleicht ist er gar kein Vertrauter von Kuno Böse, oder er ist immer noch sauer, weil der Senator ihn bei der Altersteilzeit übers Ohr gehauen hat. Macht der doch eine Verordnung, die Öhlschläger o.k. findet und anschließend stellt sich heraus, dass gar keine Polizisten in Altersteilzeit gehen können. Hat Öhlschlägers anderer Boss, DGB-Chefin Helga Ziegert, ihm verklickert.
Oder Dieter Öhlschläger ist nicht gekommen, weil er die Botschaft „Bremer blaue Jungs sind doppelt gut“ gar nicht zum Feiern findet. Schließlich will Öhlschläger ja immer einige hundert weitere Polizisten eingestellt wissen, jetzt könnte man denken, es wären nur noch die Hälfte nötig.
Ist ja wie beim EURO. Ach ja, der Euro – es gab auch nur Faber Sekt...
verrät ihre
Rosi Roland
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen