piwik no script img

■ Rosi Rolands Bremer GeschichtenKöllmann-Air Luneplate-Poitiers

Heute morgen habe ich Post gekriegt, einen richtigen Liebesbrief. „Liebe Rosi Roland“, stand da, „am 5. und 6. Dezember fliegen einige Herren aus Bremerhaven auf Kosten des Herrn Köllmann mit dem Privatjet des Herrn Köllmann von Bremen nach Süd-Frankreich, um dort das Futuroskop zu besichtigen. Es sind nicht nur Rotarier wie z.B. Oberbürgermeister Richter und sein Freund, der Baustadtrat Holm, sondern auch Bürgermeister Niederquell und die Herren Fraktionsvorsitzenden von CDU, AfB, SPD und Bündnis 90/Grüne. Die Herren wollen bei gepflegter Speis und gutem Trank das Futuroskop (ein großer Tourismus-Park zum Thema Zukunft, d.Red.) besichtigen und die Auswirkungen auf die Region studieren. Das wird zehn Tage vor der Ocean Park Präsentation natürlich noch einmal wichtige Aspekte für Bremen und Bremerhaven aufzeigen ...“

Siehe da, Reisen bildet. Warum haben die Bremerhavener Politiker sich nicht längst vergleichbare Projekte angesehen und kompetente Gutachten darüber machen lassen, könnte man fragen. Darf man diese reine Informationsreise vergleichen mit dem Trip der alten SPD-Stadtverordneten um den verdienten Richard Skribelka vom Sommer 1995, die kurz vor ihrer Abwahl nach Genua gejettet sind, um sich dort die italienische Variante des Ocean-Parks anzugucken?

Einen Bericht über die Erkenntnisse dieser Reise hat es nie gegeben, leider, außer daß die Herren beeindruckt waren, so daß die heutigen Stadtverordneten auf jeden Fall nochmal fahren müssen.

Aber vergleichbar sind die beiden Reisen wirklich nicht. Die Skribelka-Reisegruppe mußte ihre Reise selbst organisieren und – aus Fraktionsmitteln – zahlen. Sie hat auf die Gelegenheit, sich unabhängig zu informieren, freiwillig verzichtet.

Die neue Gruppe wird dagegen Luneplate-Poitiers-nonstop vom Köllmann-Jet geflogen. Und Köllmann hat für seine Reise-Gruppe neben der Besichtigung des Futuroskop noch ein Gespräch mit dem Geschäftsführer des erfolgreichen Parks arrangiert, der seine Arbeit hoffentlich loben wird. Wer wollte mehr? Den Versuch einer Beeinflussung können nur böswillige Gemüter darin sehen.

Ich hoffe, lieber anonymer Liebesbriefe-Schreiber, du siehst das genauso. Bevor ich nun aber eine Chiffre-Anzeige aufgeben muß, also hier die entscheidende Frage: Hallo Partner, bitte melden ... Rosi Roland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen