Roma in Ungarn: „Hauptmann Daflics“ kampfbereit
Nach jahrelangen Attacken durch rechtsextreme Milizen kündigen Roma den Aufbau einer Garde zur Selbstverteidigung an. Der Gründer wird verhaftet.

WIEN taz | Mit eigenen Selbstverteidigungskorps will sich Ungarns Roma-Minderheit gegen Attacken rechtsextremer Gruppen schützen. Ferenc Bagó, der die Gründung einer Roma-Garde angekündigt hat, wurde Donnerstag in der Stadt Pécs gemeinsam mit vier weiteren Personen festgenommen. Die Polizei wirft ihm „Gründung einer kriminellen Vereinigung und Störung der öffentlichen Ordnung“ vor.
Schon als die faschistische Partei Jobbik vor fünf Jahren ihre Ungarische Garde vorgeblich zum Schutz gegen „Zigeunerkriminalität“ gründete und diese bedrohlich in Roma-Siedlungen aufmarschieren ließ, hatte man bei der gesellschaftlich verachteten Minderheit Gegenmaßnahmen diskutiert.
Jetzt wurde im südungarischen Pécs ein Verein eingetragen, der eine Roma-Garde aufbauen will. Der selbst ernannte „Kommandant“ Ferenc Bagó beschreibt in ungarischen Medien die Rolle der Miliz als reine Selbsthilfetruppe. Man wolle „Roma, Juden und alle sich bedroht fühlenden Minderheiten auf Anforderung beschützen, bis die Polizei eintrifft“.
Berichte über Geldsammlungen für Waffenkäufe stellte Bagó als „Missverständnis“ dar. Auf einem Foto gibt sich der Mann martialisch mit einem Schwert in der Hand. Als Vorbild nennt er aber den afroamerikanischen Bürgerrechtler Martin Luther King, der auf gewaltlosen Widerstand setzte. Bagó war in der Vergangenheit wegen eines Diebstahls verurteilt worden.
400 Mann starke Truppe?
Ob „Hauptmann Daflics“, wie Bagó sich nennt, tatsächlich bereits über eine Truppe von 400 Mann gebietet, wie er behauptete, ist zu bezweifeln. Von bisherigen Einsätzen der Garde ist jedenfalls nichts bekannt. Und die lokalen Medien fragen sich, wie eine so große Truppe bisher völlig unbemerkt geblieben sein könne. Bagó gilt den meisten jedenfalls als begnadeter Selbstdarsteller, allenfalls als „gut vernetzter Macher“.
Die Polizei des Komitats Baranya, wo Pécs liegt, will es gar nicht so weit kommen lassen. Mit „gesetzlichen Mitteln“, so hieß es, werde man die „Schaffung gesetzwidriger Organisationen“ unterbinden. Bei einem Zusammentreffen rechtsextremer Milizen mit bewaffneten Roma-Truppen, so warnen nicht nur Politologen, würde unweigerlich Blut fließen. Deswegen reagieren auch unbeteiligte Roma-Vertreter sehr zurückhaltend.
Die rechtsnationale Regierung muss sich jedenfalls vorwerfen, in Sachen Roma viel versprochen und wenig eingelöst zu haben. Premier Viktor Orbán, der über eine Zweidrittelmehrheit seiner Bürgerunion Fidesz im Parlament verfügt, hatte letztes Jahr während der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft angekündigt, 100.000 Roma bis 2015 auf dem Arbeitsmarkt unterzubringen. Orbán damals: „Wir müssen ihnen klarmachen: Ihr müsst arbeiten.“ Doch außer erniedrigenden und miserabel bezahlten Einsätzen bei kommunaler Zwangsarbeit ist für die Roma von den neuen Maßnahmen wenig zu sehen gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart